BLOG DES KRANKENTAGEGELD-EXPERTEN
Krank und arbeitsunfähig, und nun? Wie sie sich als Arbeitnehmer verhalten sollten.
Wenn Du Arbeitnehmer bist, dann erhälst Du in der Regel bis zum 42. Tag Deiner Krankheit Dein normales Gehalt. Eine Absicherung brauchst Du für diesen Zeitraum nicht. Du erhälst Arbeitnehmer (Arbeiter und Angestellte) bei Krankheit von Deinem Arbeitgeber in der Regel 6 Wochen Lohn- und Gehaltsfortzahlung. Du solltest deshalb Dein Einkommen ab der 7. Woche bzw. dem 43. Tag über ein zusätzliches Krankentagegeld in gewünschter Höhe (max. Nettoeinkommen zzgl. Sozialabgaben) absichern.
In Einzelfällen sieht der Tarif- oder Arbeitsvertrag für Arbeitnehmer eine längere Lohnfortzahlung vor. Auch dann sollte im Anschluß daran die Zahlung des Tagegeldes durch die private Krankenversicherung beginnen.
- Details
Warum das Krankentagegeld für GmbH Geschäftsführer den Stellvertreter bezahlte....
Heute erhalte ich wieder ein typisches Lesitungsbeispiel der Krankentagegeldversicherung für GmbH Gechäftsführer. Der Schreinermeister R., 56 Jahre ist Geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH. Sein Schreinerbetrieb beschäftigt 8 Mitarbeiter. Er arbeitet durchschnittlich 50 Stunden pro Woche.
Seine Hauptaufgabe beinhaltet Akquise (Ansprache von Neukunden), die anschließende Angebotserstellung inkl. Ausmessung und Kundenberatung, sowie Aufsicht und Qualitätskontrolle. 40 Prozent seiner Tätigkeit als GmbH Geschäftsführer arbeitet er selber handwerklich mit.
Am 23. April stürzte er schwer....
- Details
Psychisch Kranke werden von ihrer Krankentagegeldversicherung unterstützt
Seit 2103 unterstützt die DKV Ihre Versicherten mit einem Krankentagegeld. Dabei sprechen die Vertrauensärzte der DKV Therapieempfehlungen bei besonders schweren Erkrankungen aus. Jährlich sprechen Gutachter, die mit der DKV zusammenarbeiten (Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen) rund 1.200 Therapieempfehlungen aus. Diese werden mit den Versicherten während der Untersuchung persönlich besprochen und im Gutachten schriftlich vermerkt.
- Details
ARBEITSUNFÄHIGKEIT DES GESCHÄFTSFÜHRERS – RISIKO GEHALTSFORTZAHLUNG

Für die GmbH kann insbesondere die Arbeitsunfähigkeit seines Gesellschafter-Geschäftsführers zu ernst zu nehmenden finanziellen Folgen führen. Je nach Dauer und Höhe der Gehaltsfortzahlung kann das bis zur Existenzgefährdung reichen. Die Arbeitsunfähigkeit des GmbH Gesellschafter-Geschäftsführers hat Auswirkungen in zqwei Richtungen. Zum Einen geht es um die GmbH als Kaptitalgeslöleschft und ihr Fortbestand und zum Anderem um die finanzielle Absicherung des Gehalt des Geschäftsführers.
- Details
Blog: Neueste Beiträge
- Krankentagegeldversicherung für Selbstständige und Arbeitnehmer gleichzeitig
- Alte Oldenburger Krankentagegeldversicherung Test
- ARAG Krankentagegeldversicherung im Test (2)
- Gehaltsfortzahlung nicht vereinbart - GmbH musste nach Steuerprüfung 30.000 Euro nachzahlen
- Krankentagegeld - Kürzungen wieder möglich