Zum Hauptinhalt springen

Warum du dein Krankentagegeld schon Monate vor dem Start in die Selbstständigkeit beantragen solltest

Gründer Krankentagegeld rechtzeitig beantragen

Als angehender Selbstständiger, Freiberufler oder Gründer einer Gmbh/UG stehst du vor vielen Entscheidungen. Eine der wichtigsten betrifft deine finanzielle Absicherung im Krankheitsfall. In diesem Artikel erfährst du, warum es klug ist, dein Krankentagegeld schon bis zu sechs Monate vor dem Start deiner Selbstständigkeit zu beantragen.

Der entscheidende Vorteil des frühzeitigen Abschlusses

Der Hauptgrund für einen frühzeitigen Abschluss liegt in der Absicherung deines Versicherungsschutzes. Wenn du deinen Krankentagegeld-Antrag bis zu sechs Monaten vor dem Start deiner Selbstständigkeit stellst, profitierst du von einem entscheidenden Vorteil: Alle Erkrankungen, die zwischen der Annahme deines Antrags und dem tatsächlichen Versicherungsbeginn auftreten, musst du nicht mehr angeben.

Das bedeutet konkret:

  • Du startest mit einem umfassenden Schutz in deine Selbstständigkeit.
  • Die Versicherungsgesellschaft kann keine nachträglichen Ausschlüsse oder Zuschläge aufgrund von Erkrankungen in diesem Zeitraum vornehmen.
  • Du bist ab dem ersten Tag deiner Selbstständigkeit zu 100 % versichert, ohne Wenn und Aber.

Warum dieser Zeitraum so wertvoll ist

Stell dir vor, du planst, dich am 1. Mai nächsten Jahres selbstständig zu machen. Du schließt deine Krankentagegeldversicherung bereits am 1. November dieses Jahres ab, mit einem Versicherungsbeginn zum 1. Mai. Solltest du in der Zwischenzeit – sagen wir im Februar – eine unerwartete Diagnose erhalten, hat das keinen Einfluss mehr auf deinen Versicherungsschutz.

Diese Regelung ist besonders wertvoll, da sie dir in der oft stressigen Vorbereitungsphase deiner Selbstständigkeit ein Stück Sicherheit gibt. Du weißt, dass du unabhängig von möglichen gesundheitlichen Überraschungen in dieser Zeit ab dem Start deiner Selbstständigkeit voll abgesichert bist.



Was du über Wartezeiten wissen musst

Ein häufiges Missverständnis betrifft die Wartezeiten. Es ist wichtig zu verstehen, dass du Wartezeiten nicht "vorab absitzen" kannst. Wartezeiten beginnen immer erst ab dem Zeitpunkt, an dem die Versicherungsgesellschaft das Risiko übernimmt – also ab dem vereinbarten Versicherungsbeginn.

Es gibt zwei Arten von Wartezeiten, die du kennen solltest:

  1. Allgemeine Wartezeiten: Diese gelten in der Regel für die ersten drei Monate nach Versicherungsbeginn. Während dieser Zeit wird das Krankentagegeld nur dann gezahlt, wenn du aufgrund eines Unfalls arbeitsunfähig wirst. Bei Krankheiten greift der Versicherungsschutz in dieser Zeit noch nicht.

  2. Besondere Wartezeiten: Diese dauern üblicherweise acht Monate und gelten für spezifische Leistungen wie Psychotherapie und Entbindung. Das bedeutet, dass du für diese Fälle erst nach Ablauf der acht Monate Anspruch auf Krankentagegeld hast.

Der Vorteil des frühzeitigen Abschlusses liegt hier in der Planungssicherheit. Du weißt genau, ab wann dein Versicherungsschutz greift und kannst deine geschäftlichen Aktivitäten entsprechend planen. Wenn du etwa deine Versicherung sechs Monate vor Beginn deiner Selbstständigkeit abschließt, hast du die allgemeine Wartezeit bereits überstanden, wenn du dein Unternehmen startest.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Wartezeiten je nach Versicherungsgesellschaft und gewähltem Tarif variieren können. Daher ist es ratsam, die spezifischen Bedingungen deines Vertrags genau zu prüfen und im Zweifelsfall nachzufragen.

Weitere Vorteile des frühzeitigen Abschlusses

  1. Zeit zum Vergleichen: Du hast ausreichend Zeit, verschiedene Angebote sorgfältig zu vergleichen und die für dich beste Lösung zu finden.

  2. Stressfreie Entscheidung: In der hektischen Startphase deiner Selbstständigkeit bist du froh über jede Entscheidung, die du schon getroffen hast.

  3. Finanzielle Planungssicherheit: Du kannst deine Finanzen von Anfang an unter Berücksichtigung der Versicherungsbeiträge planen.

Besonderheiten für Existenzgründer

Als Existenzgründer stehst du vor der Herausforderung, dass du in den ersten Jahren deiner Selbstständigkeit oft keinen Anspruch auf reguläres Krankengeld hast. Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse erhältst du von deiner Krankenkasse kein Krankengeld. Weiter Informationen findest du hier.

Genauso schwierig ist es bei der Beantragung eines Krankentagegelds über eine private Krankenversicherung. Viele bieten Existenzgründer kein Krankentagegeld an. Doch es Lösungen. Weitere Informationen findest du hier. 

Hier bieten einige Versicherungen spezielle Lösungen:

Die DKV beispielsweise ermöglicht es dir, in den ersten 24 Monaten deiner Selbstständigkeit bis zu 140 € Krankentagegeld pro Tag ohne Einkommensnachweis abzusichern. Für bestimmte Freiberufler sind sogar höhere Summen möglich.

Fazit

Der frühzeitige Abschluss deiner Krankentagegeldversicherung, bis zu sechs Monate vor dem Start deiner Selbstständigkeit, ist eine kluge Entscheidung. Er bietet dir maximale Sicherheit und Planbarkeit für den Beginn deiner unternehmerischen Tätigkeit. Durch den frühzeitigen Abschluss stellst du sicher, dass du zum Zeitpunkt deines Starts in die Selbstständigkeit bereits einen umfassenden Schutz genießt und die meisten Wartezeiten längst hinter dir hast. Das gibt dir die nötige Sicherheit, dich uneingeschränkt auf den Aufbau deines Unternehmens zu konzentrieren.

Nutze diese Möglichkeit, um sorgenfrei und gut abgesichert in deine Selbstständigkeit zu starten. Deine Gesundheit und finanzielle Sicherheit sind das Fundament, auf dem du dein Unternehmen aufbaust. Gib diesem Fundament die Stärke, die es verdient – fang heute damit an!

Mehr als 32.000 Mediziner versichern sich über das Krankentagegeld der DKV. Der Tarif KTAA der DKV ist in Zusammenarbeit mit den kassenärztlichen Vereinigungen entstanden.

Lückenlose Versorgung für den Zahnarzt beim Krankentagegeld. Mehr als 12.000 Zahnärzte schenken dem Krankentagegeld für Zahnärzte ihr Vertrauen.  

Schon weit über 1.000 Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen vertrauen der DKV. Profitieren auch Sie von einer umfassenden Versorgung, abgestimmt auf Ihren Beruf. 

Bodo Kopka 1


Über den Autor

Bodo Kopka ist Gründer von Krankengelder und gmbh-Vorteile.de und ein ausgewiesener Experte im Bereich Krankentagegeld mit über 30 Jahren Erfahrung.

Er hilft Freiberuflern, GmbH-Geschäftsführern und Selbstständigen, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können.

Sein Ziel ist eine schnellstmögliche Wiederherstellung der Arbeitskraft ohne finanzielle Einschränkungen. Er fördert eine rasche Genesung und gewährleistet finanzielle Stabilität durch ein maßgeschneiderter Einkommensschutzschild.

Bodo teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 250+ Fachartikeln zu den Themen Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit und Invalidität. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie über eine intelligente Vorsorge eine finanzielle Notlage bei der Beeinträchtigung der Arbeitskraft verhindert wird.

Erfahre mehr über Bodo Kopka und mache es wie 8000+ Mitglieder und folge ihm auf LinkedIn.