Zum Hauptinhalt springen

Was ist der Unterschied zwischen Krankentagegeld (privat) und Krankengeld (gesetzlich)?

Krankengeld ist eine gesetzliche Leistung der Krankenkasse für Arbeitnehmer, während Krankentagegeld eine private Zusatzversicherung für Einkommensausfall ist.

Problemstellung/Grundlagen

Wer aufgrund von Krankheit länger nicht arbeiten kann, steht schnell vor einer finanziellen Herausforderung. Während gesetzlich Versicherte unter bestimmten Voraussetzungen Krankengeld von ihrer Krankenkasse erhalten, gibt es für Selbstständige und privat Versicherte diese Absicherung oft nicht automatisch. Hier kommt das private Krankentagegeld ins Spiel, das den Verdienstausfall individuell absichern kann.

Der wesentliche Unterschied liegt in der Art der Absicherung: Das gesetzliche Krankengeld ist eine Pflichtleistung, das private Krankentagegeld hingegen eine freiwillige Versicherungslösung, die individuell vereinbart wird.

Lösungsansatz/Details

Das gesetzliche Krankengeld wird von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt, in der Regel nach Ablauf der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Es beträgt einen festgelegten Prozentsatz des Bruttoeinkommens und ist zeitlich befristet.

Das private Krankentagegeld wird in einer frei vereinbarten Höhe pro Krankheitstag gezahlt – unabhängig vom vorherigen Einkommen. Es eignet sich besonders für Selbstständige, Freiberufler und privat Versicherte, die bei Arbeitsunfähigkeit sonst keine Lohnfortzahlung erhalten. Zudem kann es flexibel an den eigenen Finanzbedarf und den gewünschten Beginn der Zahlung (Karenzzeit) angepasst werden.

  • Krankengeld (gesetzlich): Pflichtleistung, abhängig vom Einkommen, befristet.
  • Krankentagegeld (privat): Freiwillig, individuell vereinbart, flexibel einsetzbar.

Fazit/Handlungsempfehlung

Das gesetzliche Krankengeld bietet Arbeitnehmern eine Grundabsicherung, ersetzt jedoch nicht das volle Einkommen. Das private Krankentagegeld kann diese Lücke schließen oder für Personen ohne gesetzlichen Anspruch die einzige Einkommensquelle im Krankheitsfall sein. Wer auf regelmäßige Einnahmen angewiesen ist, sollte prüfen, ob ein privates Krankentagegeld zur finanziellen Sicherheit beiträgt.

Weitere häufige Fragen

Bodo Kopka 1


Über den Autor

Bodo Kopka ist Gründer von Krankengelder.com und gilt als führender Experte für Krankentagegeld in Deutschland. Seit über 30 Jahren berät er Selbstständige, Freiberufler und GmbH-Geschäftsführer zur finanziellen Absicherung bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit.

Sein Ziel: Einkommensausfälle vermeiden, Genesung ermöglichen, die wirtschaftliche Existenz schützen. Dazu entwickelt er individuelle Lösungen mit steuerlichen Vorteilen.

Auf diesem Blog findest du über 500 Fachartikel rund um Krankentagegeld, Berufsunfähigkeit und intelligente Vorsorgestrategien.

👉 Erfahre mehr über Bodo Kopka und vernetze dich mit ihm auf LinkedIn.