Was ist Krankentagegeld?
Krankentagegeld ist eine Versicherungsleistung, die den Einkommensverlust bei längerer Krankheit oder nach einem Unfall ausgleicht mit einem vorher vereinbarten Tagessatz.
Wie funktioniert Krankentagegeld?
Wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls arbeitsunfähig sind, erhalten Sie vom Versicherer ab einem vereinbarten Tag einen festen Betrag pro Tag. Voraussetzung ist eine ärztlich bescheinigte Arbeitsunfähigkeit.
Das Krankentagegeld ergänzt so das Einkommen. Es ist besonders wichtig für Selbstständige und Personen mit hohem Einkommen.
Warum ist es so wichtig?
Ohne Krankentagegeld drohen schnell finanzielle Engpässe. Bei Angestellten endet die Lohnfortzahlung nach sechs Wochen, bei Selbstständigen gibt es meist gar keine Einkommenssicherung. Das Krankentagegeld schließt diese Lücke.
Was muss ich bei Abschluss beachten?
- Karenzzeit: Je später die Zahlung beginnt, desto günstiger der Beitrag.
- Höhe des Tagessatzes: Sollte dem Nettoeinkommen entsprechen.
- Ausschlüsse: Einige Vorerkrankungen und Suchterkrankungen sind oft nicht versichert.
Für wen ist Krankentagegeld sinnvoll?
Insbesondere für Selbstständige, Freiberufler und Arbeitnehmer mit überdurchschnittlichem Einkommen. Aber auch für jeden, der im Krankheitsfall seine Fixkosten weiterzahlen muss.