Jetzt Krankengeld-Lücke berechnen – mit unserem Rechner!

📌 Nach sechs Wochen endet dein Gehalt
Mit dem Krankengeld der GKV beginnt die Lücke. Je höher dein Einkommen, desto größer der Verlust. Mit unserem Krankengeldrechner findest du in zwei Minuten heraus, wie viel dir wirklich bleibt. Erkenne deine Versorgungslücke und schließe sie gezielt mit dem passenden Krankentagegeld.
Du bist Arbeitnehmer und in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert?
Dann kennst du sicher die bange Frage, die sich viele stellen, wenn sie länger krank sind: Wie viel Geld bekomme ich eigentlich, wenn ich nicht arbeiten kann? Krankengeld ist hier das Stichwort – deine finanzielle Absicherung im Krankheitsfall. Aber Hand aufs Herz: Weißt du genau, wie viel dir zusteht? Um dir diese Frage schnell und unkompliziert zu beantworten, haben wir einen neuen Krankengeldrechner auf unserer Homepage eingerichtet. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über dein Krankengeld als gesetzlich Versicherter: von der Berechnung über mögliche Lücken bis zu Tipps für eine optimale Absicherung. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du im Krankheitsfall finanziell auf der sicheren Seite bist!
Was ist Krankengeld?
Krankengeld ist dein finanzielles Sicherheitsnetz, wenn du als Arbeitnehmer länger krank bist. Es tritt in Kraft, wenn deine Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber endet – in der Regel nach sechs Wochen. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt deine gesetzliche Krankenkasse und zahlt dir Krankengeld.
Rechtlich verankert ist das Krankengeld im Fünften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB V). Es soll deinen Verdienstausfall teilweise kompensieren und dich finanziell absichern, während du dich auf deine Genesung konzentrierst.
Anspruch auf Krankengeld haben alle Arbeitnehmer, die in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert und arbeitsunfähig sind.
Wichtig: Krankengeld ist eine Lohnersatzleistung. Das bedeutet, es ersetzt einen Teil deines regulären Einkommens, ist aber in der Regel niedriger als dein normales Gehalt. Genau hier setzt unser Krankengeldrechner an, um dir Klarheit über deine individuelle Situation zu verschaffen.
Wann und wie lange wird Krankengeld gezahlt?
Die Zahlung des Krankengeldes beginnt in der Regel am 43. Tag deiner Arbeitsunfähigkeit. In den ersten sechs Wochen erhältst du Lohnfortzahlung von deinem Arbeitgeber. Solltest du innerhalb eines Jahres wegen derselben Krankheit erneut arbeitsunfähig werden, werden diese Zeiten zusammengerechnet.
Die maximale Bezugsdauer für Krankengeld beträgt 78 Wochen (18 Monate) innerhalb von drei Jahren für dieselbe Krankheit.
Beachte: Nach Ende der Krankengeldzahlung musst du dich, falls du weiterhin nicht arbeitsfähig bist, selbst um deine weitere finanzielle Absicherung kümmern, beispielsweise durch Beantragung von Arbeitslosengeld oder Erwerbsminderungsrente.
Wie wird Krankengeld berechnet?
Die Berechnung des Krankengeldes folgt einer festgelegten Formel. Grundsätzlich beträgt es 70% deines regelmäßigen Bruttoarbeitsentgelts, ist aber auf 90% deines Nettoarbeitsentgelts begrenzt.
Die Grundformel lautet:
Krankengeld = 70% vom Bruttoeinkommen - Steuern - Sozialversicherungsbeiträge
Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:
- Dein regelmäßiges Bruttogehalt der letzten 12 Monate
- Einmalige Zahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld
- Gesetzliche Abzüge (Steuern und Sozialversicherungsbeiträge)
Ein Beispiel zur Veranschaulichung:
Anna verdient monatlich 3.000 € brutto. Ihr Nettogehalt beträgt 2.100 €.
Berechnung:
70 % von 3.000 € = 2.100 €
90 % von 2.100 € = 1.890 €
Vom täglichen Krankengeld (Brutto) werden die hälftigen Beitragsanteile zur Sozialversicherung einbehalten. Den Rest zahlt die Krankenversicherung. Diese hälftigen Anteile betragen derzeit 9,30 % (= 5,86 €) für die Rentenversicherung, 1,30 % (= 0,82 €) für die Arbeitslosenversicherung und 1,800 % (= 1,13 €) für die Pflegeversicherung. Kinderlose ab 23 Jahre müssen weitere 0,60 % (Stand: 2025) von 80 % des kumulierten Bruttos (= 0,48 €) für die Pflegeversicherung tragen. Für die Krankenversicherung besteht während des Bezuges von Krankengeld Beitragsfreiheit.
Annas Krankengeld beträgt 1641,30 € netto.
Anna fehlen nach 6 Wochen Arbeitsunfähigkeit 458,70 € monatlich
Bei der Berechnung des gesetzlichen Krankengeldes zeigt sich eine wichtige Tatsache: je höher dein Einkommen, desto größer die potenzielle Lücke zwischen deinem gewohnten Gehalt und dem Krankengeld.
Besonders betroffen sind Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze. Für 2025 liegt diese bei 5.175 € monatlich. Das bedeutet:
- Bei einem Bruttoeinkommen von 6.000 € wird das Krankengeld nur auf Basis von 5.175 € berechnet.
- Die tatsächliche Lücke kann hier mehrere hundert Euro pro Monat betragen.
Ein weiteres Beispiel:
Max verdient 6.000 € brutto monatlich. Sein netto beträgt ca. 3.700 €.
Max Krankengeld beträgt 2.890,80 € netto.
Max fehlen nach 6 Wochen Arbeitsunfähigkeit 809,20 € monatlich
Für freiwillig Versicherte mit hohem Einkommen ist diese Problematik besonders relevant, da ihr Krankengeld ebenfalls auf die Beitragsbemessungsgrenze begrenzt ist, unabhängig von ihren tatsächlichen Beiträgen. Diese erhebliche finanzielle Differenz unterstreicht die Wichtigkeit einer zusätzlichen Absicherung, insbesondere für Gutverdiener und freiwillig Versicherte.
Jetzt NEU: Individueller Krankengeldrechner
Hier kannst du deine persönliche "Lücke! berechnen....
Private Krankentagegeldversicherung als Lösung
Eine private Krankentagegeldversicherung ist eine zusätzliche Absicherung, die die Lücke zwischen deinem regulären Einkommen und dem gesetzlichen Krankengeld schließt. Sie funktioniert als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung und zahlt dir einen vereinbarten Tagessatz aus, wenn du länger arbeitsunfähig bist.
Vorteile und Funktionsweise:
- Individuelle Anpassung: Du wählst einen Tagessatz, der deine persönliche Einkommenslücke abdeckt.
- Flexibler Leistungsbeginn: Oft startet die Zahlung zeitgleich mit dem gesetzlichen Krankengeld.
- Längere Absicherung: Viele Tarife zahlen über die 78 Wochen des gesetzlichen Krankengeldes hinaus.
So schließt sie die Einkommenslücke:
Beispiel: Dein Nettoeinkommen beträgt 3.000 €, das gesetzliche Krankengeld 2.100 €. Eine private Krankentagegeldversicherung mit einem Tagessatz von 30 € (900 € monatlich) würde diese Lücke vollständig schließen.
Besondere Relevanz für Gutverdiener und Selbstständige:
- Gutverdienende Arbeitnehmer: je höher das Einkommen, desto größer die potenzielle Lücke zum gesetzlichen Krankengeld. Besonders bei Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze (2025: 5.175 € monatlich) ist die Absicherung wichtig.
- Selbstständige: Oft ohne Anspruch auf gesetzliches Krankengeld, können sie sich mit einer privaten Krankentagegeldversicherung umfassend gegen Verdienstausfall absichern.
Eine private Krankentagegeldversicherung ermöglicht es dir, im Krankheitsfall dein gewohntes Einkommensniveau weitgehend zu halten und finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen zum Krankengeld und Krankentagegeld
Grundsätzlich besteht während der ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit Kündigungsschutz. Danach ist eine Kündigung möglich, jedoch nicht wegen der Krankheit selbst. Der Bezug von Krankengeld allein ist kein Kündigungsgrund.
Urlaub während einer Krankschreibung ist möglich, muss aber mit dem Arzt und der Krankenkasse abgestimmt werden. Das Krankengeld wird in dieser Zeit in der Regel weitergezahlt, sofern die Genesung nicht beeinträchtigt wird.
Das private Krankentagegeld wird zusätzlich zum gesetzlichen Krankengeld ausgezahlt. Es soll die Differenz zwischen dem gesetzlichen Krankengeld und dem tatsächlichen Nettoeinkommen ausgleichen.
Krankengeld selbst ist steuerfrei. Es unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt, was bedeutet, dass es den Steuersatz für Ihr übriges Einkommen erhöhen kann.
Fazit
Die finanzielle Absicherung im Krankheitsfall ist entscheidend für deine wirtschaftliche Stabilität. Das gesetzliche Krankengeld bietet eine Grundsicherung, deckt jedoch oft nicht dein gewohntes Einkommensniveau ab – besonders bei höheren Gehältern. Unser Krankengeldrechner hilft dir, deine individuelle Situation genau einzuschätzen. Nutze dieses Tool, um potenzielle Lücken in deiner Absicherung aufzudecken.
Überlege, ob eine private Krankentagegeldversicherung für dich sinnvoll ist, besonders wenn du überdurchschnittlich verdienst oder selbstständig bist. Jede finanzielle Situation ist einzigartig – lass dich daher bei Fragen oder Unsicherheiten von uns beraten. Kontaktiere uns für eine persönliche Analyse deiner Absicherung. Deine finanzielle Gesundheit ist uns wichtig – lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du im Krankheitsfall bestens abgesichert bist.
Fordern Sie als Arbeitnehmer Ihr persönliches Angebot an!
Über den Autor
Bodo Kopka ist Gründer von Krankengelder.com und gilt als führender Experte für Krankentagegeld in Deutschland. Seit über 30 Jahren berät er Selbstständige, Freiberufler und GmbH-Geschäftsführer zur finanziellen Absicherung bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit.
Sein Ziel: Einkommensausfälle vermeiden, Genesung ermöglichen, die wirtschaftliche Existenz schützen. Dazu entwickelt er individuelle Lösungen mit steuerlichen Vorteilen.
Auf diesem Blog findest du über 500 Fachartikel rund um Krankentagegeld, Berufsunfähigkeit und intelligente Vorsorgestrategien.
👉 Erfahre mehr über Bodo Kopka und vernetze dich mit ihm auf LinkedIn.