Wie finde ich den passenden Krankentagegeldtarif?
Die Auswahl des richtigen Krankentagegeldtarifs ist entscheidend, um im Krankheitsfall optimal abgesichert zu sein, ohne zu viel zu zahlen oder Versorgungslücken zu riskieren. Doch die Tariflandschaft ist unübersichtlich, und die Bedingungen unterscheiden sich stark.
Wichtige Kriterien bei der Tarifwahl:
- Berufsgruppe: Für Selbstständige, Freiberufler und GmbH-Geschäftsführer gibt es spezialisierte Tarife mit besseren Bedingungen.
- Leistungsbeginn (Karenzzeit): Wählen Sie je nach finanziellen Rücklagen und Absicherungsziel z. B. den 4., 8., 15., 22. oder 43. Tag.
- Höhe des Tagessatzes: Der Betrag sollte Ihre Einkommenslücke exakt ausgleichen. Nutzen Sie unseren Krankengeldrechner, um die passende Höhe zu berechnen.
- Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht: Ein Muss für verlässlichen Schutz im Leistungsfall.
- Leistung bei Schwangerschaft und psychischen Erkrankungen: Achten Sie auf Ausschlüsse oder Sonderregelungen.
- Nahtloser Übergang zur Berufsunfähigkeitsrente: Besonders wichtig bei chronischer Erkrankung oder langer Genesung.
Unser Tipp:
Vergleichen Sie nicht nur Beiträge. Entscheidend ist, ob der Tarif im Ernstfall leistet. Gute Krankentagegeldtarife berücksichtigen Ihre individuelle Lebens- und Berufssituation.