Zum Hauptinhalt springen

Welche Möglichkeiten gibt es, mein Krankentagegeld bei Einkommensänderungen anzupassen?

Bei Einkommensänderungen kann das Krankentagegeld in der Regel angepasst werden. Je nach Versicherer ist dies durch Nachweis des neuen Einkommens, Tarifwechsel oder Nachversicherungsgarantien möglich.

Problemstellung/Grundlagen

Das Krankentagegeld sollte immer dem tatsächlichen Einkommen entsprechen, um im Krankheitsfall den gewohnten Lebensstandard abzusichern. Ändert sich das Einkommen, kann eine Anpassung notwendig werden.

Bei einem höheren Einkommen droht sonst eine Unterversicherung, die zu finanziellen Engpässen führen kann. Umgekehrt kann bei gesunkenem Einkommen der Versicherer die Leistung im Leistungsfall kürzen.

Die meisten privaten Krankentagegeldversicherungen sehen Möglichkeiten zur Anpassung vor. Allerdings oft nur unter bestimmten Bedingungen und mit Nachweispflichten.

Ein frühzeitiger Abgleich der Versicherungssumme mit dem aktuellen Einkommen ist daher entscheidend, um Versorgungslücken oder unnötige Beiträge zu vermeiden.

Lösungsansatz/Details

Die Anpassung des Krankentagegeldes kann auf mehreren Wegen erfolgen:

  • Reguläre Erhöhung oder Reduzierung: auf Antrag und mit Einkommensnachweisen (z. B. Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide, BWA).
  • Nachversicherungsgarantie: in manchen Tarifen kann das Krankentagegeld bei bestimmten Anlässen (z. B. Gehaltserhöhung) ohne erneute Gesundheitsprüfung angepasst werden.
  • Tarifwechsel; Wechsel in einen Tarif mit flexiblerer Leistungsanpassung, oft jedoch mit erneuter Gesundheitsprüfung verbunden.
  • Indexierung: automatische jährliche Anpassung der Leistung an die Inflation oder Einkommensentwicklung.

Bei deutlichen Einkommensrückgängen kann der Versicherer auch von sich aus eine Anpassung verlangen, um das Bereicherungsverbot einzuhalten.

Fazit/Handlungsempfehlung

Eine regelmäßige Überprüfung des Krankentagegeldes, idealerweise einmal jährlich, sorgt dafür, dass die Absicherung immer zur aktuellen Einkommenssituation passt.

Besonders bei Gehaltserhöhungen, beruflichen Veränderungen oder einem starken Gewinnanstieg bei Selbstständigen sollte die Versicherungssumme zeitnah angepasst werden.

Wer Tarife mit Nachversicherungsgarantie wählt, kann Einkommenssprünge oft ohne erneute Gesundheitsprüfung absichern.

Eine Beratung durch einen spezialisierten Versicherungsexperten hilft, die besten Anpassungsmöglichkeiten zu finden und steuerliche Aspekte mitzudenken.

Weitere häufige Fragen

Bodo Kopka 1


Über den Autor

Bodo Kopka ist Gründer von Krankengelder.com und gilt als führender Experte für Krankentagegeld in Deutschland. Seit über 30 Jahren berät er Selbstständige, Freiberufler und GmbH-Geschäftsführer zur finanziellen Absicherung bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit.

Sein Ziel: Einkommensausfälle vermeiden, Genesung ermöglichen, die wirtschaftliche Existenz schützen. Dazu entwickelt er individuelle Lösungen mit steuerlichen Vorteilen.

Auf diesem Blog findest du über 500 Fachartikel rund um Krankentagegeld, Berufsunfähigkeit und intelligente Vorsorgestrategien.

👉 Erfahre mehr über Bodo Kopka und vernetze dich mit ihm auf LinkedIn.