Zum Hauptinhalt springen

Wie hoch sollte mein Krankentagegeld sein?

Für Selbstständige und Freiberufler sollte das Krankentagegeld den Gewinn im Krankheitsfall absichern. Spezielle Tarife für Freiberufler können zudem laufende Betriebskosten einbeziehen. Eine sorgfältige Berechnung ist entscheidend, um eine finanzielle Lücke zu vermeiden.

Gewinnabsicherung als Basis

Als Selbstständiger oder Freiberufler sichert das Krankentagegeld in erster Linie Ihren Gewinn ab, also das, was Ihnen nach Abzug aller betrieblichen Kosten und Steuern verbleibt. Dieser Gewinn ist die Basis, um Ihre privaten Lebenshaltungskosten im Krankheitsfall zu decken. Das Krankentagegeld sollte daher so gewählt werden, dass es diesen Gewinn adäquat ersetzt.

Anders als bei Angestellten gibt es bei Ihnen keinen gesetzlichen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Die Höhe des Tagessatzes orientiert sich am Nettoeinkommen und darf dieses nicht übersteigen, da es sonst zu Kürzungen kommen kann. Eine gewissenhafte Kalkulation ist daher unerlässlich.

Besonderheit bei Freiberuflern und Betriebskostenversicherung

Für Freiberufler gibt es oft spezielle Tarife, die neben dem reinen Gewinn auch die festen laufenden Kosten der Praxis oder Kanzlei mit absichern können. Dies ermöglicht es, ein höheres Krankentagegeld abzuschließen als bei klassischen Selbstständigen, deren Betriebskosten nicht mitversichert sind.

Möchten Sie als Selbstständiger auch die fortlaufenden Kosten Ihres Betriebes absichern, sollten Sie zusätzlich eine Betriebskostenversicherung in Betracht ziehen. Diese spezielle Police deckt die festen Kosten, die auch bei Krankheit weiterlaufen, und entlastet Sie finanziell, damit sich das Unternehmen nicht verschuldet.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Ihre Einkommenssituation kann sich im Laufe der Zeit ändern. Daher ist es wichtig, die Höhe Ihres Krankentagegeldes regelmäßig zu überprüfen und an Ihren aktuellen Gewinn anzupassen. Ein Anspruch auf eine Erhöhung des Tagessatzes besteht jedoch nicht automatisch, selbst bei gestiegenem Einkommen.

Stattdessen sollten Sie die Erhöhungsangebote Ihres Versicherers nutzen, die dieser in der Regel in regelmäßigen Abständen versendet. In diesen Fällen verzichtet die Gesellschaft oft auf eine erneute Gesundheitsprüfung, unter der Voraussetzung, dass Ihr Gewinn tatsächlich gestiegen ist. Dies ist der beste Weg, um Ihre Absicherung zeitnah und ohne Risiken anzupassen.

Weitere häufige Fragen

Bodo Kopka 1


Über den Autor

Bodo Kopka ist Gründer von Krankengelder.com und gilt als führender Experte für Krankentagegeld in Deutschland. Seit über 30 Jahren berät er Selbstständige, Freiberufler und GmbH-Geschäftsführer zur finanziellen Absicherung bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit.

Sein Ziel: Einkommensausfälle vermeiden, Genesung ermöglichen, die wirtschaftliche Existenz schützen. Dazu entwickelt er individuelle Lösungen mit steuerlichen Vorteilen.

Auf diesem Blog findest du über 500 Fachartikel rund um Krankentagegeld, Berufsunfähigkeit und intelligente Vorsorgestrategien.

👉 Erfahre mehr über Bodo Kopka und vernetze dich mit ihm auf LinkedIn.