Krankentagegeld für GmbH-Geschäftsführer: DKV Tarif TL vs. Hallesche Tarif KTAR im direkten Vergleich

📌Krankentagegeld für GmbH-Geschäftsführer. nur 2 Angebote
Du bist Geschäftsführer deiner GmbH und weißt: Eine längere Krankheit kann nicht nur dein privates Einkommen gefährden, sondern auch die finanzielle Stabilität deiner Firma ins Wanken bringen. Doch nur zwei Krankentagegeldtarife in Deutschland sind exakt auf deine besondere Stellung zugeschnitten. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit dem DKV Tarif TL oder dem Hallesche Tarif KTAR dein Einkommen steueroptimiert absicherst und dabei bares Geld sparst.
Du bist GmbH-Geschäftsführer und hast die fundamentale Bedeutung der Absicherung deines Einkommens im Krankheitsfall erkannt. Du weißt, dass eine längere Arbeitsunfähigkeit nicht nur deine private Existenz, sondern auch die Liquidität und Stabilität deiner GmbH gefährden kann. Jetzt suchst du nach der optimalen Lösung, um dein Gehalt rechtssicher und steueroptimiert abzusichern.
Doch der Markt für Krankentagegeld ist unübersichtlich, und nur wenige Tarife sind tatsächlich auf die besonderen Anforderungen und steuerlichen Vorteile von GmbH-Geschäftsführern zugeschnitten – wie etwa die Möglichkeit, Beiträge als Betriebsausgabe abzusetzen.
In diesem Artikel stellen wir dir die beiden einzigen spezialisierten Krankentagegeld-Tarife in Deutschland vor, die explizit für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer konzipiert wurden: den DKV Tarif TL und den Hallesche Tarif KTAR. Wir vergleichen ihre wichtigsten Merkmale, zeigen ihre Stärken und Schwächen auf und geben dir eine klare Entscheidungshilfe an die Hand, damit du den passendsten Schutz für dich und deine GmbH findest.
Warum diese beiden Tarife für GmbH-Geschäftsführer einzigartig sind
Die Absicherung des Krankentagegeldes für GmbH-Geschäftsführer ist keine Standardlösung. Aufgrund des Fremdvergleichsgrundsatzes und der damit verbundenen steuerlichen Risiken wie der "verdeckten Gewinnausschüttung, muss die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall präzise im Arbeitsvertrag geregelt sein. Gleichzeitig bietet die Struktur der GmbH die einzigartige Möglichkeit, Beiträge für das Krankentagegeld als Betriebsausgabe steuerlich geltend zu machen, um so erhebliche Kosten zu sparen.
Nur zwei Tarife am Markt sind auf diese spezifischen Anforderungen zugeschnitten. Der DKV Tarif TL und der Hallesche Tarif KTAR sind die beiden herausragenden Produkte, die diese Komplexität adressieren und dir maßgeschneiderte Lösungen bieten.
DKV Tarif TL vs. Hallesche Tarif KTAR: Der direkte Vergleich
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die beiden Tarife in den wichtigsten Merkmalen direkt gegenübergestellt:
*Der angegebene Beispielbeitrag von 156 €/Monat (DKV Tarif TL, 15 Tage Karenz) bezieht sich auf einen 47-jährigen Geschäftsführer mit 6.000 € Bruttogehalt und einem Krankentagegeld von 200 €/Tag. Zum Vergleich: Ein DKV-Standardtarif KTN2 mit gleicher Leistung würde 335,20 €/Monat kosten, was die erhebliche Ersparnis durch den spezialisierten Tarif verdeutlicht.
Die hier dargestellten Konditionen und Beiträge sind Momentaufnahmen und können je nach Alter, Gesundheitszustand und individueller Vertragskonfiguration variieren. Eine persönliche Beratung ist daher unerlässlich, um Dein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.

Persönliche Ersparnisberechnung
"Möchtest du wissen, wie hoch deine persönliche Ersparnis mit einem spezialisierten Tarif sein könnte? Fordere jetzt deine individuelle Beitragsberechnung an!"
DKV Tarif TL: Maximale Flexibilität für hohe Einkommen
Der DKV Tarif TL zeichnet sich durch seine außerordentliche Anpassungsfähigkeit aus und ist besonders für GmbH-Geschäftsführer mit höheren Einkommen attraktiv.
Stärken:
- Punktgenaue Anpassung: Die herausragende Flexibilität bei der Wahl des Leistungsbeginns (Karenzzeit) und der Leistungsdauer ermöglicht eine exakte Anpassung an die im Geschäftsführervertrag vereinbarte Lohnfortzahlung. Dies ist entscheidend, um keine Lücken oder unnötige Doppelversicherungen zu haben.
- Absicherung hoher Einkommen: Mit einem maximal absicherbaren Bruttoeinkommen von bis zu 15.600 EUR pro Monat ist der DKV Tarif TL die ideale Wahl für Geschäftsführer, deren Gehalt über dem Durchschnitt liegt.
- Vielfältige Wahlmöglichkeiten: Die breite Spanne an wählbaren Karenzzeiten und Leistungsdauern bis zu 18 Monaten gibt dir maximale Kontrolle über deine Absicherung.
Schwächen (eher relativ):
- Bei sehr kurzer Karenzzeit (z. B. ab dem 4. Tag) können die Beiträge im Vergleich zu Tarifen mit längerer Karenzzeit höher ausfallen. Dies ist jedoch ein Preis für die hohe Flexibilität und den sofortigen Schutz.
Hallesche Tarif KTAR: Die klassische Rückdeckung für Standardfälle
Der Hallesche Tarif KTAR bietet eine klar strukturierte Lösung, die sich gut für klassische Absicherungsszenarien eignet.
Stärken:
- Einfache Struktur: Die einfache und klar definierte Struktur des Tarifs macht ihn leicht verständlich.
- Passend für Standardfälle: Er ist besonders passend für den "klassischen" Fall einer Lohnfortzahlung von sechs Wochen. Da der Leistungsbeginn fix ab dem 43. Tag nach Arbeitsunfähigkeit ist, schließt er direkt an die übliche Lohnfortzahlungsdauer an.
- Gute Planbarkeit: Die fixe Karenzzeit und Leistungsdauer bieten eine gute Planbarkeit für eine grundlegende Rückdeckung.
Schwächen:
- Kein früherer Leistungsbeginn: Der feste Leistungsbeginn erst ab dem 43. Tag bietet keine Flexibilität, falls du früher eine Absicherung benötigst (z. B. wenn dein Geschäftsführervertrag eine kürzere Lohnfortzahlung vorsieht).
- Begrenztes Absicherungsvolumen: Mit einem maximal absicherbaren Bruttoeinkommen von 9.000 EUR pro Monat ist er für Geschäftsführer mit höherem Gehalt nicht ausreichend.
- Festes Leistungsende: Die feste Leistungsdauer von maximal 182 Tagen kann bei sehr langen Krankheitsphasen eine Rolle spielen.
Welcher Tarif passt zu Ihnen? Eine Entscheidungshilfe
Die Wahl des "richtigen" Tarifs hängt immer von deiner individuellen Situation ab. Hier eine kurze Entscheidungshilfe:
-
Der DKV Tarif TL ist ideal, wenn:
- Dein monatliches Bruttoeinkommen über 9.000 € liegt.
- Dein Geschäftsführervertrag eine Lohnfortzahlung vorsieht, die von den klassischen 6 Wochen abweicht oder du maximale Flexibilität bei der Karenzzeit wünschst.
- Du eine Absicherung für längere Zeiträume als 6 Monate benötigst.
- Du Wert auf höchste Anpassungsfähigkeit und eine punktgenaue Absicherung legst.
-
Der Hallesche Tarif KTAR ist eine Option, wenn:
- Dein monatliches Bruttoeinkommen unter 9.000 € liegt.
- Dein Geschäftsführervertrag genau die klassischen 6 Wochen Lohnfortzahlung vorsieht und du eine Absicherung erst danach benötigst (ab Tag 43).
- Du eine einfachere, klar definierte Rückdeckung suchst, die weniger Flexibilität bei der Karenzzeit erfordert.
Fazit: Deine optimale Absicherung ist maßgeschneidert
Die Wahl des richtigen Krankentagegeldtarifs ist eine strategische Entscheidung, die deine finanzielle Sicherheit und die deiner GmbH maßgeblich beeinflusst. Beide Tarife, der DKV Tarif TL und der Hallesche Tarif KTAR, bieten spezialisierte Lösungen für GmbH-Geschäftsführer und ermöglichen dir, die Beiträge als Betriebsausgabe abzusetzen – ein enormer Steuervorteil.
Es gibt jedoch keinen "besten" Tarif für alle. Der "passendste" Tarif hängt von deinem individuellen Einkommen, den Regelungen in deinem Geschäftsführervertrag und deinem persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab.
Du bist unsicher, welcher Tarif optimal zu deiner individuellen Situation und deinem Geschäftsführervertrag passt?
Lass uns das gemeinsam herausfinden! Als spezialisierter Experte berate ich dich persönlich und helfe dir, die perfekte Lösung für deine Einkommensabsicherung und die Steueroptimierung deiner GmbH zu finden.
FAQ
7 häufig gestellte Fragen zum Thema "Krankentagegeld für GmbH-Geschäftsführer: DKV Tarif TL vs. Hallesche Tarif KTAR“
Weil du als GmbH-Geschäftsführer arbeitsrechtlich und steuerlich eine Sonderrolle hast. Nur spezialisierte Tarife wie der DKV TL oder der Hallesche KTAR erfüllen die Voraussetzungen für eine steuerlich absetzbare und rechtssichere Absicherung ohne Risiko einer verdeckten Gewinnausschüttung.
Ja, aber nur, wenn der Vertrag korrekt gestaltet ist, der Geschäftsführervertrag eine Lohnfortzahlung regelt und ein geeigneter Tarif wie DKV TL oder Hallesche KTAR verwendet wird. Nur dann erkennt das Finanzamt die Beiträge nicht als verdeckte Gewinnausschüttung, sondern als Betriebsausgabe an.
-
Hallesche KTAR: Beginnt fest ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit
-
DKV TL: Leistungsbeginn ist frei wählbar, z. B. ab Tag 4, 8, 15 oder 29
Das ist wichtig, wenn dein Arbeitsvertrag eine kürzere oder längere Lohnfortzahlung regelt – der Tarif muss genau dazu passen, sonst entsteht eine Versorgungslücke oder Überversicherung.
Ganz klar: DKV Tarif TL. Er erlaubt die Absicherung von Bruttogehältern bis zu 15.600 € pro Monat (200 € pro Tag). Der Hallesche KTAR ist auf maximal 9.000 € Monatsbrutto begrenzt.
Weil der Tarif TL ausschließlich für Geschäftsführer konzipiert ist und auf unnötige Leistungen verzichtet, die du als GGF gar nicht benötigst. Zudem kalkuliert er risikoärmer, da er nur auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnitten ist.
Dann brauchst du einen Tarif, der sich exakt anpassen lässt. Etwa der DKV TL mit flexibler Karenzzeit. Nur so lässt sich die Absicherung steuerlich korrekt und lückenlos gestalten. Ein fixer Tarif wie KTAR könnte dann nicht mehr passen.
Nutze die Kombination aus DKV TL für das Krankentagegeld und einer BU-Rente bei der ERGO. Damit sicherst du dir den nahtlosen Übergang ohne Leistungslücke. Sobald die BU-Rente greift, endet das Krankentagegeld automatisch und ohne Verzögerung.
Über den Autor
Bodo Kopka ist Gründer von Krankengelder und gmbh-Vorteile.de und ein ausgewiesener Experte im Bereich Krankentagegeld mit über 30 Jahren Erfahrung.
Er hilft Freiberuflern, GmbH-Geschäftsführern und Selbstständigen, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können.
Sein Ziel ist eine schnellstmögliche Wiederherstellung der Arbeitskraft ohne finanzielle Einschränkungen. Er fördert eine rasche Genesung und gewährleistet finanzielle Stabilität durch ein maßgeschneiderter Einkommensschutzschild.
Bodo teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 250+ Fachartikeln zu den Themen Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit und Invalidität. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie über eine intelligente Vorsorge eine finanzielle Notlage bei der Beeinträchtigung der Arbeitskraft verhindert wird.
Erfahre mehr über Bodo Kopka und mache es wie 9000+ Mitglieder und folge ihm auf LinkedIn.