Zum Hauptinhalt springen

Selbstständig als Heilpraktiker: Was du über Arbeitskraftabsicherung, Versicherungen & Finanzen wissen musst

1.  Selbstständig als Heilpraktiker? Diese Versicherungen brauchst du.

Der Schritt in die Selbstständigkeit als Heilpraktiker ist aufregend. Du kannst deine eigene Praxis führen, deine Patienten individuell betreuen und deine Arbeitszeiten selbst bestimmen. Doch mit dieser Freiheit kommen auch Herausforderungen – vor allem, wenn es um Finanzen, Absicherung und wirtschaftliche Risiken geht. Anders als Angestellte bekommst du kein Gehalt weitergezahlt, wenn du krank wirst. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema Arbeitskraftabsicherung auseinanderzusetzen. 

In diesem Artikel erfährst du, welche Versicherungen wirklich sinnvoll sind und wie du dich finanziell gut aufstellst, um als Heilpraktiker langfristig erfolgreich zu sein.


2. Heilpraktiker als Selbstständige: Was bedeutet das wirtschaftlich?

Freiberufler oder Gewerbetreibender?

Als Heilpraktiker arbeitest du freiberuflich. Das bedeutet, du zahlst keine Gewerbesteuer, sondern führst deine Steuern über die Einkommenssteuer ab. Trotzdem bist du Unternehmer und solltest wirtschaftlich denken – denn dein Einkommen hängt direkt von der Anzahl deiner Patienten ab.

Keine Einkommensgarantie

Während Angestellte jeden Monat ein festes Gehalt bekommen, schwanken deine Einnahmen als Heilpraktiker. Deshalb ist es wichtig, Rücklagen zu bilden und sich gegen Verdienstausfälle abzusichern.

Typische Kosten in einer Heilpraktikerpraxis

Damit deine Praxis reibungslos läuft, fallen regelmäßige Ausgaben an:

  • Miete und Nebenkosten für deine Praxisräume
  • Medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien
  • Fachbücher und Fortbildungen
  • Versicherungen wie Haftpflicht, Berufsunfähigkeit und Krankentagegeld

Wie viel kann man verdienen?

Das Einkommen von Heilpraktikern variiert stark. Abhängig von Spezialisierung, Standort und Patientenzahl kannst du zwischen 30.000 und 80.000 € pro Jahr verdienen. Wer sich gut positioniert und aktiv Marketing betreibt, kann höhere Einnahmen erzielen.


3. Arbeitskraftabsicherung: Warum Heilpraktiker sich dringend schützen müssen

Als Heilpraktiker bist du dein größtes Kapital. Ohne deine Arbeitskraft kannst du keine Patienten behandeln und kein Einkommen erzielen. Doch was passiert, wenn du krank wirst oder durch einen Unfall ausfällst?

Keine gesetzliche Absicherung

  • Es gibt keine Lohnfortzahlung durch einen Arbeitgeber.
  • Ohne private Absicherung stehst du im Krankheitsfall ohne Einkommen da, während die laufenden Kosten weiterlaufen.

Typische Gesundheitsrisiken für Heilpraktiker

  • Burn-out und Stress durch lange Arbeitszeiten und hohe Verantwortung
  • Rücken- und Gelenkprobleme, besonders bei körperlichen Behandlungen
  • Infektionsrisiken durch den engen Kontakt mit Patienten

Fallbeispiel: Wenn plötzlich das Einkommen wegfällt

Ein Heilpraktiker erkrankt schwer und kann sechs Monate nicht arbeiten. Ohne Krankentagegeldversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung steht er ohne Einnahmen da, während Miete und Praxisnebenkosten weiterlaufen. Eine finanzielle Katastrophe!


4. Die wichtigsten Versicherungen für Heilpraktiker

4.1. Krankentagegeldversicherung – Einkommensschutz bei Krankheit

  • Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt kein Krankengeld, es sei denn, du hast einen speziellen Wahltarif abgeschlossen.
  • Eine private Krankentagegeldversicherung sichert dir eine tägliche Auszahlung, sobald du krankheitsbedingt ausfällst.

Krankentagegeld für Heilpraktiker bei der DKV

Über 4.000 Heilpraktiker vertrauen bereits auf das Krankentagegeld der DKV. Die DKV bietet spezielle Gruppenverträge für Heilpraktiker an, die zahlreiche Vorteile bieten:

Deine Vorteile mit dem DKV-Krankentagegeld:

Beitragsnachlass für Heilpraktiker
Kündigungsschutz-Garantie – die DKV kann dir im Leistungsfall nicht kündigen
Annahmegarantie – du erhältst immer ein Angebot, auch bei Vorerkrankungen
Flexibler Leistungsbeginn – bereits ab dem 4. Krankheitstag
Sofortiger Versicherungsschutz – keine Wartezeiten
Steuerfreie Leistungen
Neu: Abschluss bis 69 Jahre möglich, Fortführung bis 75 Jahre (solange keine gesetzliche Rente bezogen wird)

Auch wenn du nicht Mitglied eines Heilpraktiker-Verbands bist, kannst du die Vorteile des DKV-Krankentagegeldes nutzen!

Nahtloser Übergang vom Krankentagegeld zur Berufsunfähigkeitsrente

Viele Heilpraktiker hatten in der Vergangenheit Probleme, wenn das Krankentagegeld auslief, aber die Berufsunfähigkeitsrente bislang nicht bewilligt war. Dadurch entstand eine finanzielle Lücke – oft für Monate oder sogar Jahre.

Die DKV bietet nun eine Lösung in Zusammenarbeit mit der ERGO Lebensversicherung:

✅ Krankentagegeld wird weitergezahlt, bis die ERGO über deinen BU-Antrag entschieden hat.
✅ Stellt die DKV deine Berufsunfähigkeit fest, zahlt die ERGO automatisch die BU-Rente.
✅ Du musst dich nicht mit zwei Versicherungen herumschlagen – beide Gesellschaften prüfen gemeinsam.

Dieses System funktioniert nur, wenn du neben dem DKV-Krankentagegeld auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei der ERGO hast. Daher ist es sinnvoll, beide Policen aus einer Hand abzuschließen. 

Garantieversprechen gegen Einkommenslücken: zwei starke Partner – DKV und ERGO

Neben der Arbeitsunfähigkeit bedrohen auch die Berufs- und Erwerbsunfähigkeit das Einkommen. Damit beim Leistungsübergang vom Krankentagegeld zur Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrente keine Lücke entsteht, arbeiten die DKV und ERGO Hand in Hand.

Vorteile Garantieversprechen nahtlos KT zu BU

Fordern Sie hier Ihr Angebot zur Berufsunfähigkeitsrente an!

Meine Empfehlung: Krankentagegeld und BU-Rente bei einem Anbieter

Wer ein Krankentagegeld bei der DKV abschließt, sollte überlegen, gleichzeitig eine Berufsunfähigkeitsrente bei der ERGO zu beantragen. Vorteile dieser Kombination:

✅ Gemeinsame Prüfung der Berufsunfähigkeit
✅ Weiterzahlung des Krankentagegeldes während der BU-Prüfung
✅ Direkte Auszahlung der BU-Rente ohne Wartezeit
✅ Keine Lücke zwischen den Zahlungen

So bist du optimal abgesichert und kannst dich auf deine Genesung konzentrieren.


6. Fazit: Sicherheit schafft Erfolg

Die Selbstständigkeit als Heilpraktiker bringt viele Vorteile, aber auch finanzielle Risiken. Eine durchdachte Absicherung gibt dir die nötige Sicherheit, um dich voll und ganz auf deine Patienten zu konzentrieren.

Checkliste: Welche Versicherungen benötigst du?

Krankentagegeldversicherung (Einkommen sichern bei Krankheit)
Berufsunfähigkeitsversicherung (Schutz bei langfristiger Arbeitsunfähigkeit)
✅ Berufshaftpflichtversicherung (Pflichtversicherung für Heilpraktiker)
Unfallversicherung (zusätzlicher Schutz)
Altersvorsorge (frühzeitig planen)

Mit der richtigen Absicherung kannst du dich voll auf deinen Erfolg als Heilpraktiker konzentrieren – ohne finanzielle Sorgen!

 


FAQ – häufig gestellte Fragen

7 häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Absicherung für selbstständige Heilpraktiker

1. Brauche ich als selbstständiger Heilpraktiker eine Krankentagegeldversicherung?

Ja! Da du als Selbstständiger keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung hast, sichert dich eine Krankentagegeldversicherung ab. Sie zahlt dir ab dem vereinbarten Zeitpunkt (z. B. ab dem 4., 15. oder 22. Krankheitstag) ein tägliches Einkommen, sodass du deine laufenden Kosten decken kannst.

 

2. Was ist der Unterschied zwischen Krankentagegeld und Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)?

Das Krankentagegeld sichert dich kurzfristig bei vorübergehender Krankheit ab und zahlt eine tägliche Leistung. Eine BU-Versicherung schützt dich langfristig, falls du aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls dauerhaft nicht mehr als Heilpraktiker arbeiten kannst.

3. Warum ist es sinnvoll, Krankentagegeld und BU bei einem Anbieter abzuschließen?

Wenn du beide Versicherungen bei der DKV und ERGO abschließt, gibt es einen nahtlosen Übergang von der Krankentagegeldzahlung zur Berufsunfähigkeitsrente. Das bedeutet: Keine finanzielle Lücke, keine doppelte Prüfung durch zwei verschiedene Anbieter.

 

4. Gibt es eine Altersgrenze für den Abschluss einer Krankentagegeldversicherung?

Ja, aber die DKV bietet Heilpraktikern eine besonders lange Abschlussmöglichkeit: Bis zum 69. Lebensjahr kannst du die Versicherung abschließen und sie bleibt bis zum 75. Lebensjahr bestehen – sofern du keine gesetzliche Rente beziehst.

5. Was passiert, wenn ich bereits gesundheitliche Vorerkrankungen habe?

Bei der DKV gibt es eine Annahmegarantie, d. h. sie macht dir immer ein Angebot – auch wenn du bereits gesundheitliche Einschränkungen hast. In vielen Fällen kannst du dich also trotzdem absichern, eventuell mit individuellen Anpassungen.

6. Kann ich als Existenzgründer ein Krankentagegeld abschließen, auch wenn ich noch keine Einkommensnachweise habe?

Ja! In den ersten 24 Monaten nach der Gründung kannst du bis zu 160 € pro Tag absichern – ohne einen Verdienstnachweis vorzulegen. Das ist ideal für Heilpraktiker, die sich gerade erst selbstständig gemacht haben.

7. Welche zusätzlichen Versicherungen sind für Heilpraktiker wichtig?

Neben Krankentagegeld und BU solltest du auch an eine Berufshaftpflichtversicherung denken – sie schützt dich, falls ein Patient Schadensersatzforderungen stellt. Auch eine Praxisausfallversicherung kann sinnvoll sein, um deine Fixkosten zu decken, wenn du vorübergehend nicht arbeiten kannst.

Falls du noch weitere Fragen hast oder eine individuelle Beratung möchtest, melde dich gerne! 😊


Zum Anfang ⬆️