Alles, was du über Grundfähigkeitsversicherung wissen musst: Der umfassende Guide
📌 ERGO Body Protect sichert dein Einkommen, wenn du grundlegende Fähigkeiten wie Gehen, Sehen oder Hören verlierst.
Diese Absicherung schützt nicht deinen Beruf, sondern dich, unabhängig davon, was du arbeitest. Gerade für Handwerker, körperlich Arbeitende und Menschen mit risikoreichen Hobbys ist sie eine starke und oft bezahlbare Alternative zur BU. Flexibel, verständlich und zuverlässig für echte Sicherheit im Ernstfall.
Was ist eine Grundfähigkeitsversicherung?
Eine Grundfähigkeitsversicherung, oft auch als körperliche Fähigkeitsversicherung, Körperschutz-, Work-Life-, Fitness-, Vital- oder Handwerker-Absicherung bezeichnet, ist eine Versicherungsform, die zum Tragen kommt, wenn du infolge eines Unfalls oder einer Krankheit wesentliche körperliche oder geistige Fähigkeiten verlierst.
Diese Fähigkeiten sind elementar für den Alltag und umfassen grundlegende Aktivitäten wie das
- 🧍Stehen,
- 🚶♂️Gehen,
- 👨🦯Sehen,
- 🦻 Hören oder die
- 👐 Benutzung deiner Hände.
Im Gegensatz zu spezifischen Berufsunfähigkeitsversicherungen, die dich nur absichern, wenn du deinen aktuellen Beruf nicht mehr ausüben kannst, bietet die Grundfähigkeitsversicherung Schutz, wenn du grundlegende Lebensaktivitäten nicht mehr verrichten kannst.
Der Verlust solcher Grundfähigkeiten kann tiefgreifende Auswirkungen auf deine Fähigkeit haben, ein unabhängiges Leben zu führen, ganz zu schweigen von der Ausübung deines Berufs. In solchen Fällen springt die Grundfähigkeitsversicherung ein, um finanzielle Unterstützung zu leisten. Dies kann in Form einer einmaligen Kapitalzahlung oder einer monatlichen Rente erfolgen, abhängig von den spezifischen Bedingungen deines Vertrags.
Die Grundfähigkeitsversicherung ist somit eine Art Sicherheitsnetz, das dafür sorgt, dass du und deine Familie weiterhin ein stabiles Einkommen habt, auch wenn du nicht mehr arbeiten kannst.
Der Unterschied zwischen Grundfähigkeits- und Berufsunfähigkeitsversicherung
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen der Grundfähigkeits- und der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zu verstehen.
Die BU leistet, wenn du deinen zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung bestanden hat, infolge von Krankheit, Körperverletzung oder mehr als altersentsprechendem Kräfteverfall voraussichtlich dauerhaft nicht mehr ausüben kannst.
Die GF ist nicht an deinen Beruf gebunden, sondern greift bei Verlust bestimmter körperlicher oder geistiger Fähigkeiten, unabhängig davon, ob du deinen Beruf noch ausüben kannst oder nicht.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in den Kosten und der Zugänglichkeit.
- Da die BU eine umfassendere und individuellere Absicherung bietet, ist sie teurer und für Menschen in körperlich fordernden Berufen oder mit Vorerkrankungen schwerer zu erhalten.
- Die Grundfähigkeitsversicherung hingegen ist in der Regel günstiger und hat weniger strenge Gesundheitsprüfungen, was sie zu einer attraktiven Alternative für viele, insbesondere für Handwerker und körperlich arbeitende Personen, macht.
Grundfähigkeits- oder Berufsunfähigkeitsversicherung – welche Absicherung ist sinnvoller für Dich? Unsere Vergleichstabelle zeigt Dir wichtige Unterschiede.

Zielgruppe und Relevanz für Handwerker und körperlich Arbeitende
Handwerker und Menschen, die in körperlich anspruchsvollen Berufen arbeiten, sind besonders von Verletzungen oder Erkrankungen betroffen, die ihre Grundfähigkeiten beeinträchtigen können. Für sie ist die Fähigkeit, zu gehen, zu sehen, zu hören oder die Hände zu benutzen, nicht nur für die Ausübung ihres Berufs wesentlich, sondern auch für die Aufrechterhaltung ihrer Lebensqualität. Daher ist eine Grundfähigkeitsversicherung für diese Gruppen nicht nur eine Empfehlung, sondern eine essenzielle Überlegung, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, falls sie plötzlich nicht mehr in der Lage sind zu arbeiten.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Grundfähigkeitsversicherung eine wichtige Rolle für diejenigen spielt, die in ihrer beruflichen Tätigkeit stark auf ihre körperlichen Fähigkeiten angewiesen sind. Sie bietet eine Alternative oder Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung, besonders für diejenigen, für die eine BU entweder nicht verfügbar oder zu kostspielig ist.
Warum ist eine Grundfähigkeitsversicherung wichtig?
Finanzielle Sicherheit bei Verlust von Grundfähigkeiten
Eine Grundfähigkeitsversicherung ist essenziell, primär für diejenigen in körperlich anspruchsvollen Berufen. Wenn du beispielsweise als Handwerker die Nutzung deiner Hände verlierst, kann dies nicht nur deine Fähigkeit, deinen aktuellen Beruf auszuüben, beeinträchtigen, sondern auch deine generelle Arbeitsfähigkeit. Eine Grundfähigkeitsversicherung bietet in solchen Fällen eine unerlässliche finanzielle Unterstützung und hilft, den Lebensstandard für dich und deine Familie aufrechtzuerhalten.
Unterschiede zu anderen Versicherungsarten
Unfallversicherung: Die Unfallversicherung springt bei Invalidität oder Tod infolge eines Unfalls ein, wie bei Ereignissen im Verkehr oder bei Aktivitäten in Haus und Garten, in der Freizeit oder beim Sport. Nach einem Unfall wird eine einmalige Kapitalleistung ausgezahlt, deren Höhe vom Grad der Invalidität abhängt. Zusätzlich sind in der Regel Bergungskosten und kosmetische Operationen abgedeckt. Viele Tarife bieten zudem optionale Zusatzleistungen wie eine Unfallrente oder Krankenhaustagegeld. Ein großer Vorteil ist, dass für den Abschluss einer Unfallversicherung keine Gesundheitsfragen gestellt werden.
Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Im Gegensatz dazu leistet die BU eine vereinbarte Monatsrente, wenn du deinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Der Abschluss einer BU erfordert die Beantwortung von Risikofragen bezüglich deines Gesundheitszustandes und deiner beruflichen Tätigkeit, was zu zusätzlichen Kosten oder einer Ablehnung führen kann. Die Beiträge für eine BU sind in der Regel höher als die für eine Grundfähigkeitsversicherung.
Grundfähigkeitsversicherung (GF): Die GF bietet Schutz beim Verlust spezifischer Grundfähigkeiten, unabhängig von deinem Beruf oder Beschäftigungsstatus. Sie ist oft zugänglicher für Personen mit Vorerkrankungen oder die in risikoreichen Berufen arbeiten. Dies macht die GFV zu einer wertvollen und oft kostengünstigeren Alternative zur BU.
Spezifische Vorteile für die Zielgruppe
Insbesondere für Handwerker und Personen in körperlich fordernden Berufen bietet die Grundfähigkeitsversicherung wesentliche Vorteile. Der Verlust einer grundlegenden Fähigkeit kann nicht nur den Verlust der aktuellen beruflichen Position bedeuten, sondern auch die allgemeine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Grundfähigkeitsversicherung stellt ein Sicherheitsnetz bereit, das nicht nur den Verlust des Einkommens ausgleicht, sondern auch unterstützt, notwendige Anpassungen im Lebensstil vorzunehmen.
Fazit
Zusammenfassend ist die Grundfähigkeitsversicherung eine wichtige Absicherung, die besonders für Menschen in körperlich anspruchsvollen Berufen von großer Bedeutung ist. Sie bietet finanzielle Unterstützung und Sicherheit, falls grundlegende körperliche oder geistige Fähigkeiten verloren gehen. Durch den Vergleich der spezifischen Merkmale und Leistungen von Unfallversicherung, BU und GFV kannst du eine informierte Entscheidung treffen, die am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen und Umständen passt.
Welche Grundfähigkeiten sind versichert?
Liste wichtiger Grundfähigkeiten (Hören, Sehen, Gehen etc.)
Die Grundfähigkeitsversicherung deckt typischerweise eine Reihe von essenziellen Fähigkeiten ab, deren Verlust dein tägliches Leben und deine Arbeitsfähigkeit erheblich beeinflussen könnte. Dazu gehören üblicherweise:
- Gehen: Die Fähigkeit, sich selbstständig auf zwei Beinen fortzubewegen.
- Stehen: Die Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum aufrecht zu stehen.
- Sehen: Die Fähigkeit, in einem Umfang zu sehen, der für alltägliche Aktivitäten erforderlich ist.
- Hören: Die Fähigkeit, in einem Maß zu hören, das alltägliche Unterhaltungen ermöglicht.
- Sprechen: Die Fähigkeit, sich klar und verständlich auszudrücken.
- Benutzen der Hände: Die Fähigkeit, gewöhnliche Verrichtungen und berufliche Aufgaben mit den Händen zu erfüllen.
- Kognitive Fähigkeiten: Die Fähigkeit, grundlegende geistige Funktionen für alltägliche Entscheidungen zu nutzen.
Die exakte Definition dieser Fähigkeiten kann zwischen verschiedenen Versicherern variieren, daher ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und zu verstehen.
Optionale Erweiterungen und Zusatzbausteine
Neben den Standardleistungen bieten viele Anbieter von Grundfähigkeitsversicherungen optionale Erweiterungen an, die den Versicherungsschutz individuell anpassen lassen:
- Pflegebedürftigkeit: Zusatzschutz im Fall von Pflegebedürftigkeit.
- Unfalltod: Zusätzlicher Schutz bei Tod durch einen Unfall.
- Sport Plus: Einzigartig am Markt, bietet diese Option mehr Sicherheit für zusätzliche Grundfähigkeiten, die besonders für sportliche Aktivitäten benötigt werden. Dazu gehören Koordination, räumliches Sehen, Beweglichkeit von Rumpf, Kopf und Gelenken sowie Herz- und Lungenfunktion. Außerdem beinhaltet diese Option Beratung und Informationen rund um deine Rehabilitation.
Diese optionale Erweiterung ermöglicht es insbesondere sportlich aktiven Menschen, ihren Versicherungsschutz auf Bereiche auszudehnen, die für ihre Lebensweise besonders relevant sind.
Bedeutung der präzisen Vertragsbedingungen
Die detaillierten Bedingungen deiner Grundfähigkeitsversicherung sind entscheidend für das Verständnis des Versicherungsschutzes. Achte auf:
- Definitionen der abgesicherten Fähigkeiten: Wie sind die einzelnen Fähigkeiten genau definiert und welche Beschränkungen existieren?
- Wartezeiten: Existieren Wartezeiten, bevor Leistungen ausgezahlt werden?
- Leistungsdauer: Für welchen Zeitraum werden die Leistungen im Versicherungsfall gewährt?
- Ausschlüsse: Welche spezifischen Ausschlüsse sind in den Bedingungen festgelegt?
Durch genaues Verständnis dieser Bedingungen kannst du sicherstellen, dass die Versicherung deinen Bedürfnissen entspricht und im Bedarfsfall die erwartete Unterstützung bietet.
Auswahl der richtigen Grundfähigkeitsversicherung
Die Auswahl der passenden Grundfähigkeitsversicherung ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass du im Falle eines Verlusts deiner körperlichen oder geistigen Fähigkeiten finanziell abgesichert bist. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die dir helfen, die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse zu treffen.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl (monatliche Rente, Laufzeit, etc.)
Bei der Auswahl einer Grundfähigkeitsversicherung sind verschiedene Faktoren zu beachten:
- Monatliche Rente: Bestimme die Höhe der monatlichen Rente, die du im Leistungsfall benötigst, um deinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten und deine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Überlege, welcher Betrag notwendig ist, um deine laufenden Kosten zu decken.
- Laufzeit: Die Laufzeit der Versicherung sollte bis zum Erreichen deines Rentenalters oder bis zu einem anderen Zeitpunkt, an dem du finanzielle Unabhängigkeit erwartest, wählen.
- Anpassungsfähigkeit: Überprüfe, ob die Versicherung an veränderte Lebenssituationen angepasst werden kann, beispielsweise bei einer Gehaltserhöhung, Heirat oder der Geburt eines Kindes.
- Klauseln und Bedingungen: Verstehe die spezifischen Bedingungen, unter denen die Versicherung Leistungen erbringt, und achte dabei auf mögliche Ausschlüsse und Einschränkungen.
Verständnis der Vertragsbedingungen
Ein tiefes Verständnis der Vertragsbedingungen ist unerlässlich, um sicherzugehen, dass du genau weißt, welche Leistungen deine Versicherung bietet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit diese Leistungen in Anspruch genommen werden können. Besondere Aufmerksamkeit solltest du legen auf:
- Definitionen der versicherten Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du die Definitionen der versicherten Fähigkeiten genau verstehst und weißt, unter welchen Umständen Anspruch auf Leistungen besteht.
- Ausschlüsse und Einschränkungen: Jede Police hat spezifische Ausschlüsse. Es ist wichtig, diese zu kennen, um nicht überrascht zu werden, falls ein Leistungsfall eintritt.
- Prozess im Leistungsfall: Mache dich mit dem Verfahren vertraut, das im Falle eines Anspruchs zu durchlaufen ist, inklusive aller benötigten Nachweise und einzuhaltenen Fristen.
Bedeutung der Nachversicherungsgarantie und Wechseloptionen
Die Flexibilität deiner Versicherung kann entscheidend sein, um sie an deine sich verändernden Lebensumstände anzupassen. Überprüfe, ob die Versicherung:
- Nachversicherungsgarantien anbietet, die es dir ermöglichen, die Höhe der monatlichen Rente zu erhöhen, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen.
- Wechseloptionen zur Verfügung stellt, mit denen du zu anderen Versicherungsprodukten des Anbieters wechseln kannst, ohne eine neue Gesundheitsprüfung ablegen zu müssen.
Durch sorgfältige Überlegung dieser Kriterien und eine gründliche Recherche kannst du eine Grundfähigkeitsversicherung finden, die deinen spezifischen Bedürfnissen entspricht und dir und deiner Familie langfristige Sicherheit bietet.
Kosten und Leistungsumfang
Die Entscheidung für eine Grundfähigkeitsversicherung hängt nicht nur von den abgedeckten Leistungen ab, sondern auch von den Kosten, die mit dem Versicherungsschutz verbunden sind. Es ist wichtig, eine Versicherung zu finden, die sowohl deinen finanziellen Bedürfnissen als auch deinem Budget entspricht.
Durchschnittliche Kosten und Faktoren, die den Preis beeinflussen
Die Kosten einer Grundfähigkeitsversicherung variieren und sind abhängig von mehreren Faktoren:
- Alter und Gesundheitszustand: Generell gilt, je jünger und gesünder du bei Versicherungsbeginn bist, desto niedriger sind die Beiträge.
- Beruf und Hobbys: Risikoreiche Berufe und Hobbys können zu höheren Beiträgen führen.
- Höhe der monatlichen Rente: Eine höhere Rente führt zu höheren Versicherungsprämien.
- Laufzeit der Versicherung: Eine längere Laufzeit kann die Beiträge erhöhen.
Höhe und Dauer der Rentenzahlungen
Bei der Entscheidung für eine Grundfähigkeitsversicherung solltest du überlegen:
- Notwendiger Lebensstandard: Bestimme die Höhe der monatlichen Rente, die nötig ist, um deinen Lebensstandard beizubehalten.
- Inflation: Berücksichtige mögliche Inflationsraten, um die Kaufkraft deiner Rente zu sichern.
- Leistungsdauer: Wähle, ob die Rentenzahlungen bis zu einem bestimmten Lebensalter oder lebenslang erfolgen sollen.
Verhältnis von Kosten und Leistung für die Zielgruppe
Für Personen in körperlich fordernden Berufen wie Handwerker ist es entscheidend, das Verhältnis von Kosten und Leistungen genau zu bewerten. Angesichts des höheren Risikos, eine grundlegende Fähigkeit zu verlieren, stellt eine Grundfähigkeitsversicherung oft eine sinnvolle Investition dar. Sie bietet eine kostengünstige Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung, ohne dass dabei auf essenziellen Schutz verzichtet werden muss. Vergleiche Angebote sorgfältig und wähle eine Versicherung, die eine ausgewogene Balance zwischen Leistungen und Prämien bietet.
Für wen ist eine Grundfähigkeitsversicherung besonders wichtig?
Für Handwerker
Ein 45-jähriger Malermeister verliert durch einen Arbeitsunfall die Fähigkeit, seine Hände effektiv zu benutzen. Dadurch wird er in seinem Beruf stark eingeschränkt. Die Grundfähigkeitsversicherung tritt in Kraft und versorgt ihn mit einer monatlichen Rente, die ihm hilft, seinen Lebensstandard trotz Einkommensverlust zu erhalten.
Für Sportlehrerinen
Eine 42-jährige Sportlehrerin ist nach einem schweren Verkehrsunfall gezwungen, sich einer neuen Lebensrealität im Rollstuhl zu stellen. Ihre Mobilitätseinschränkung bedeutet zwar nicht das Ende ihrer Karriere, aber ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen benötigen umfassende Anpassungen. Die von ihrer Grundfähigkeitsversicherung erhaltene finanzielle Unterstützung ermöglicht ihr die notwendigen Veränderungen, ohne finanzielle Not zu leiden.
Für Landschaftsgärtner
Ein 30-jähriger Landschaftsgärtner stürzt von einer Leiter und zieht sich dabei schwere Rückenverletzungen zu, die es ihm unmöglich machen, seine bisherige Tätigkeit fortzuführen. Dank der monatlichen Unterstützung durch seine Grundfähigkeitsversicherung kann er seine finanziellen Verpflichtungen weiterhin erfüllen und sein Leben neu organisieren, ohne von Geldsorgen überwältigt zu werden.
Für Bauingenierinnen
Eine 38-jährige Bauingenieurin erleidet eine plötzliche Sehverschlechterung, die ihre Fähigkeit, auf Baustellen zu arbeiten und Pläne zu lesen, stark beeinträchtigt. Die Unterstützung durch ihre Grundfähigkeitsversicherung hilft ihr, den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt zu bewältigen, in dem sie ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann.
Diese Erfahrungsberichte unterstreichen, wie die Grundfähigkeitsversicherung als finanzielles Sicherheitsnetz dient. Sie bietet Unterstützung und Stabilität in Zeiten, in denen körperliche oder geistige Fähigkeiten, auf die man sich beruflich und privat verlassen hat, unerwartet verloren gehen. Die Versicherung ermöglicht es den Betroffenen, sich auf ihre Genesung und Anpassung an neue Lebensumstände zu konzentrieren, ohne sich zusätzlich um finanzielle Belastungen sorgen zu müssen.
Empfehlungen von Experten für Handwerker und körperlich Arbeitende
Fachleute raten Personen, deren Arbeit körperliche Anstrengung erfordert, dringend, über den Abschluss einer Grundfähigkeitsversicherung nachzudenken. Sie weisen darauf hin, dass solch eine Versicherung ein fundamentaler Baustein für die finanzielle Sicherheit sein kann, insbesondere in Berufsfeldern, in denen körperliche Gesundheit eine zentrale Rolle spielt.
Abschluss und Empfehlungen
Nachdem wir uns ausführlich mit der Grundfähigkeitsversicherung und ihren verschiedenen Aspekten beschäftigt haben, ist es wichtig, die zentralen Punkte zusammenzufassen und abschließende Empfehlungen zu geben.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Die Grundfähigkeitsversicherung bietet finanziellen Schutz, falls du aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit grundlegende körperliche oder geistige Fähigkeiten verlierst.
- Sie ist besonders relevant für Handwerker und Personen, die körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, da diese ein höheres Risiko tragen, ihre beruflichen Fähigkeiten zu verlieren.
- Die Versicherung deckt eine Reihe von Fähigkeiten ab und kann durch verschiedene optionale Erweiterungen an persönliche Bedürfnisse angepasst werden.
- Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung, die oft teurer ist und strengere Gesundheitsprüfungen hat, bietet die Grundfähigkeitsversicherung eine kosteneffektive Alternative mit breiterem Zugang.
Abschließend ist zu sagen, dass die Grundfähigkeitsversicherung eine wichtige Überlegung für alle sein sollte, die in körperlich anspruchsvollen Berufen arbeiten. Sie bietet nicht nur finanzielle Sicherheit im Falle des Verlusts grundlegender Fähigkeiten, sondern auch die Gewissheit, dass du und deine Familie in schwierigen Zeiten unterstützt werdet. Überlege dir sorgfältig, was du benötigst, und treffe eine informierte Entscheidung, die dir langfristigen Frieden und Sicherheit bietet.
FAQ – das fragen meine Kunden
Was ist eine Grundfähigkeitsversicherung?
Eine Grundfähigkeitsversicherung bietet finanziellen Schutz, falls du aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit wesentliche körperliche oder geistige Fähigkeiten verlierst. Sie leistet eine vereinbarte Rente, wenn du spezifische Grundfähigkeiten wie Gehen, Sehen oder die Nutzung der Hände nicht mehr ausüben kannst, unabhängig davon, ob du deinen Beruf weiterhin ausführen kannst oder nicht.
Kann ich eine Grundfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen abschließen?
In der Regel ist beim Abschluss einer Grundfähigkeitsversicherung die Beantwortung von Gesundheitsfragen erforderlich. Diese Fragen helfen dem Versicherer, das Risiko einzuschätzen, das mit der Versicherung einer bestimmten Person verbunden ist. Basierend auf deinen Antworten kann der Versicherer entscheiden, ob er den Vertrag annimmt, ob zusätzliche Risikozuschläge anfallen oder ob bestimmte Bedingungen ausgeschlossen werden.
Es gibt nur wenige Ausnahmefälle, in denen Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung angeboten werden, und diese können spezifische Einschränkungen oder höhere Prämien haben. Solche Angebote sind jedoch nicht die Regel und decken möglicherweise nicht das volle Spektrum der Grundfähigkeiten ab, die in einer Standard-Grundfähigkeitsversicherung enthalten sind.
Wenn du Bedenken hinsichtlich der Gesundheitsprüfung hast oder wissen möchtest, ob es spezielle Angebote ohne Gesundheitsfragen gibt, solltest du dich direkt an einen Versicherungsmakler oder -berater wenden. Sie können dir basierend auf deiner individuellen Situation und den verfügbaren Produkten am Markt beraten.
Für wen eignet sich eine Grundfähigkeitsversicherung besonders?
Die Versicherung eignet sich besonders für Personen in körperlich anspruchsvollen Berufen wie Handwerker, da sie bei Verlust wesentlicher körperlicher Fähigkeiten Schutz bietet. Sie ist aber auch eine Option für Personen, die aufgrund von Vorerkrankungen keine BU abschließen können oder eine kostengünstigere Alternative suchen.
Was passiert, wenn ich eine versicherte Fähigkeit verliere?
Wenn du eine der im Vertrag festgelegten Grundfähigkeiten verlierst, erhältst du eine monatliche Rente, deren Höhe bei Vertragsabschluss festgelegt wurde. Die Auszahlung erfolgt nach einer Wartezeit, die in den Bedingungen deiner Police definiert ist.
.
Kann ich die Höhe meiner Versicherungsleistung im Laufe der Zeit anpassen?
Viele Versicherungen bieten Optionen zur Anpassung der Versicherungsleistung an veränderte Lebensumstände an, beispielsweise nach einer Gehaltserhöhung, Heirat oder der Geburt von Kindern. Überprüfe die Bedingungen deiner Police oder sprich mit deinem Versicherungsberater, um zu sehen, welche Möglichkeiten zur Anpassung bestehen
Das könnte Sie auch interessieren...

Über den Autor
Bodo Kopka ist Gründer von Krankengelder.com und gilt als führender Experte für Krankentagegeld in Deutschland. Seit über 30 Jahren berät er Selbstständige, Freiberufler und GmbH-Geschäftsführer zur finanziellen Absicherung bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit.
Sein Ziel: Einkommensausfälle vermeiden, Genesung ermöglichen, die wirtschaftliche Existenz schützen. Dazu entwickelt er individuelle Lösungen mit steuerlichen Vorteilen.
Auf diesem Blog findest du über 500 Fachartikel rund um Krankentagegeld, Berufsunfähigkeit und intelligente Vorsorgestrategien.
👉 Erfahre mehr über Bodo Kopka und vernetze dich mit ihm auf LinkedIn.