Zum Hauptinhalt springen
Krankentagegeld und Arbeitgeberrückversicherung

Krankentagegeld und Arbeitgeberrückversicherung


Arbeitgeber können Lohnfortzahlungspflicht absichern  

Die DKV ermöglicht als einzige private Krankenversicherung in Deutschland Arbeitgebern, die Lohnfortzahlung an die Mitarbeiter in Rückdeckung zu geben. Dies geschieht mithilfe eines speziellen Krankentagegeldes der DKV. Alle Arbeitgeber in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, ihren Arbeitnehmern bei Arbeitsunfähigkeit Ihr Gehalt sechs Wochen zu zahlen. Arbeitgeber mit bis 30 zu Mitarbeitern wird von der Krankenkasse 60 bis 80 % des Gehalts erstattet. Die Differenz zum Bruttoeinkommen zahlt das Unternehmen. Wenn Sie dies nicht möchten, dann hat die DKV die Lösung für Sie.   

Auch wenn Ihre Mitarbeiter krank sind, bleibt Ihr Unternehmen in Form

Arbeitnehmer fehlen im Durchschnitt 15 Tage im Jahr. Bei einer angenommenen Unternehmensgröße von 30 Mitarbeitern, ergibt sich eine gesamte Ausfallquote von 450 Tagen im Jahr. Nimmt man einen Monatsbruttolohn von 3.000 Euro an (=100 Euro pro Tag), hat das Unternehmen krankheitsbedingte Ausfallkosten von 45.000 Euro im Jahr zu tragen. 

Das Aufwendungsausgleichsgesetz – Krankengeld für Unternehmen

Der Arbeitgeber erhält von der Krankenkasse des arbeitsunfähigen Arbeitnehmers zwischen 60 und 80 Prozent des Gehalts erstattet. Dafür zahlt der Arbeitgeber Beiträge in die Umlage U1. Die Differenz zum Bruttogehalt des Arbeitnehmers muss der Arbeitgeber aufbringen. Dies gilt nur für Betriebe mit bis zu 30 Mitarbeitern. Alle anderen Unternehmen erhalten keine Erstattung, müssen dafür aber auch nicht in die Umlage einzahlen. 

Das ist die Situation für die Unternehmen: 

  • Unternehmen mit bis zu 30 Mitarbeitern haben bis zu 50 % der Gehaltsfortzahlung als Eigenanteil zu tragen.
  • Ist die Gehaltsfortzahlung über die gesetzlich vorgeschriebenen 6 Wochen hinaus vertraglich geregelt? Dann ist das Gehalt für den freiwillig vereinbarten Zeitraum zu 100 % zu finanzieren.
  • Das Aufwendungsausgleichsgesetz gilt nicht für Unternehmen mit mehr als 30 Mitarbeitern. Damit trägt das Unternehmen das volle Risiko für die gesamte Dauer der Gehaltsfortzahlung.

 

 

Wollen Sie, dass die Gehaltsfortzahlung nicht Ihr Unternehmen tragen muss?

 

Hier ist der Tarif TL die richtige Lösung.

Mit dem Tarif TL versichern Sie den Gehaltsanteil, den die gesetzliche Krankenkasse nicht erstattet. Lassen Sie sich beraten. Rufen Sie uns unter 0171-2141164 an.


Beispiel für die Absicherung

Der Beitrag richtet sich nach der Absicherungshöhe und dem Beitragssatz der jeweiligen Krankenkasse. Wählen Sie die Absicherungshöhe und den Beitragssatz geschickt, können Sie bei den Beiträgen sparen. Arbeitnehmer 38 Jahre, monatliches Bruttoeinkommen 3.000,00 EUR. 

 

TL Absicherung Lohnfortzahlung Mitarbeiter

 

Die Krankenkasse des Mitarbeiters erstattet 50 % des Bruttogehalts, also 1.500 Euro an den Arbeitgeber. 1.500 erstattet die DKV über den Tarif TL, da das Unternehmen zuvor ein Krankentagegeld in Höhe von 40 Euro vereinbart hatte. Der Monatsbeitrag liegt bei einem Leistungsbeginn ab dem 4. Tag bei 28,40 Euro.  

 

Das gleiche Beispiel in einem Betrieb mit 50 Mitarbeitern bedeutet für den Arbeitgeber, dass er keine Erstattung aus der Umlage U1 erhält und 3.000 Euro zahlen muss. In diesem Fall könnte er über den Tarif TL 3.000 Euro in Rückdeckung geben. Der monatliche Beitrag liegt dann bei 71,00 Euro, mit einem Leistungsbeginn ab dem 4. Tag. Wählt der Arbeitgeber einen als Leistungsbeginn den 8. Tag, dann senkt sich der Monatsbeitrag auf 57,00 Euro. 


Krankentagegeld Tarif TL ist für das Unternehmen Betriebsausgabe

Versicherungsnehmer ist immer die Firma, versicherte Person ist der jeweilige Mitarbeiter. Da die Firma Versicherungsnehmer ist, sind die Beiträge zur Arbeitgeberrückversicherung Betriebsausgaben. 

Wenn Sie Ihren Führungskräften eine Lohnfortzahlung über 6 Wochen bieten 

Immer öfter geben Arbeitgeber Ihren Führungskräften, als zusätzliche Arbeitgeberleistung die Zusage ihr Gehalt bei Arbeitsunfähigkeit über die gesetzlich vorgeschrieben 6 Wochen hinaus zu zahlen. Der Mitarbeiter erhält dann bis zu 3 oder 6 Monaten die volle Lohnfortzahlung durch seinen Arbeitgeber.

Diese zusätzliche Leistung gibt der Arbeitgeber dann bei der DKV in Rückdeckung. 

Der Versicherungsschutz ist individuell wählbar

Es kann eine Leistungsdauer dem Krankentagegeld von sechs bis 78 Wochen vereinbart werden. Optimal angepasst an die mit dem Mitarbeiter vereinbarte Lohnfortzahlung. So kann ein Arbeitgeber über die 6-wöchige Gehaltsfortzahlung hinaus auch 6 Monate mit dem Arbeitnehmer vereinbaren. Dies ist aber eher die Ausnahme.  

Auch der Leistungsbeginn, also der Zeitpunkt, ab dem die DKV das Krankentagegeld an den Arbeitgeber zahlt, kann frei vereinbart werden. Es sind Leistungsbeginne ab dem  4, 8, 15, 22, 43, 57, 64. und 92. Tag möglich. Dabei gilt, je später der Leistungsbeginn, desto niedriger der Beitrag.

 

Richtig interessant ist der Tarif TL für Geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH 

Neben der Absicherung der Mitarbeiter ist insbesondere für den Mittelstand (Geschäftsführender Gesellschafter/GGF einer GmbH/Limited oder UG) interessant. Der Wettbewerb bietet lediglich ein Krankentagegeld für Selbstständige oder für Arbeitnehmer mit einem Leistungsbeginn ab dem 43. Tag an. Ein wesentlicher Vorteil einer Absicherung über den Tarif TL ist die Absetzbarkeit der Beiträge als Betriebsausgaben. Somit kann der GmbH Geschäftsführer persönliche Ausgaben für ein privates Krankentagegeld in die Firma verlagern.

Krankentagegeld für GmbH-Geschäftsführer. Machen Sie Ihr Krankentagegeld zur Betriebsausgabe!

  

Mehr zum Krankentagegeld für Gesellschafter Geschäftsführer eine GmbH finden Sie hier: 

Fordern Sie heute Ihr persönliches Angebot an!

Suchen im Blog

Berufsunfähigkeit - Wenn Ihr Krankentagegeld nicht mehr zahlt...

Wenn Sie berufsunfähig werden, dann endet automatisch Ihr Krankentagegeld. Wenn Sie dann nicht von "Hartz 4" leben möchten, empfehle ich eine Berufsunfähigkeits-Rente.