Was kostet eine Krankentagegeldversicherung?
Die Kosten hängen ab von Eintrittsalter, Höhe des Tagegeldes, Karenzzeit, Gesundheitszustand und Beruf. Grundsätzlich gilt: Je höher die Absicherung und je kürzer die Karenzzeit, desto höher der Beitrag. Mit wenigen Euro im Monat können Sie Ihr Einkommen zuverlässig absichern.
Problemstellung/Grundlagen
Viele Interessenten möchten wissen, mit welchen Kosten sie für eine Krankentagegeldversicherung rechnen müssen. Anders als bei der GKV gibt es hier keinen festen Prozentsatz vom Einkommen. Die Beiträge werden individuell kalkuliert.
Faktoren für die Beitragshöhe
- Eintrittsalter: Jüngere zahlen deutlich weniger.
- Tagegeldhöhe: 50 € pro Tag kosten weniger als 150 €.
- Karenzzeit: Früherer Leistungsbeginn = höherer Beitrag.
- Gesundheitszustand: Vorerkrankungen führen evtl. zu Zuschlägen oder Ausschlüssen.
- Tarif & Versicherer: Unterschiedliche Kalkulationen und Sonderlösungen (z. B. DKV Gründer-Tarife).
Beispielhafte Kosten
Zur Orientierung: So könnten typische Beiträge aussehen (je nach Alter, Gesundheitszustand und Tarifbedingungen):
| Beispiel | Leistungsbeginn | Tagegeld | Monatsbeitrag |
|---|---|---|---|
| Arbeitnehmer (30 Jahre) | ab Tag 43 | 50 € | ca. 12–18 € |
| Selbstständiger (40 Jahre) | ab Tag 8 | 100 € | ca. 45–70 € |
| Freiberufler (Arzt, 35 Jahre) | ab Tag 4 | 150 € | ca. 90–130 € |
👉 Diese Werte dienen nur der Orientierung. Ihr individueller Beitrag hängt von Ihrer persönlichen Situation ab.
Fazit/Handlungsempfehlung
Die Kosten für eine Krankentagegeldversicherung sind flexibel und richten sich nach Ihrem Bedarf. Schon mit kleinen Beiträgen lässt sich eine große Versorgungslücke schließen.
Empfehlung: Berechnen Sie Ihre tatsächliche Einkommenslücke und wählen Sie dann Höhe und Beginn des Krankentagegeldes. Ein individuelles Angebot zeigt Ihnen exakt, was es in Ihrem Fall kostet.
