Zum Hauptinhalt springen

Was muss ich bei einer Arbeitsunfähigkeit tun, um Krankentagegeld zu erhalten?

Um Krankentagegeld zu erhalten, müssen Sie bei Arbeitsunfähigkeit umgehend einen Arzt aufsuchen, sich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen und diese fristgerecht an Ihre Versicherung übermitteln. Entscheidend sind Karenzzeit, Meldefristen und die lückenlose Dokumentation.

Problemstellung und Grundlagen

Für Selbstständige und Freiberufler gibt es im Krankheitsfall keine gesetzliche Lohnfortzahlung. Ohne finanzielle Absicherung kann bereits eine kurze Arbeitsunfähigkeit zu erheblichen Einkommensverlusten führen. Hier setzt die Krankentagegeldversicherung an: Sie zahlt den vereinbarten Tagessatz, wenn Sie krankheitsbedingt nicht arbeiten können.

Allerdings ist der Anspruch an vertragliche Bedingungen geknüpft. Eine Auszahlung erfolgt nur, wenn Sie die im Vertrag festgelegten Pflichten und Fristen einhalten. Diese unterscheiden sich je nach Art der Versicherung und dem gewählten Tarif.

In der gesetzlichen Krankenversicherung (mit Krankengeldanspruch) sind Ablauf und Fristen relativ einheitlich geregelt. In der privaten Krankenversicherung können Leistungsbeginn und Tagessatz individuell vereinbart werden.

Lösungsansatz und Details

Der erste Schritt ist der Arztbesuch, sobald Sie merken, dass Sie arbeitsunfähig sind. Sie benötigen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), die lückenlos den gesamten Zeitraum abdeckt. Bei GKV-Versicherten wird die eAU in der Regel automatisch an die Krankenkasse übermittelt. Privatversicherte müssen die Bescheinigung meist selbst einreichen.

Wichtige Schritte im Überblick:

  • Ärztliche Bestätigung: Lassen Sie sich die AU zeitnah ausstellen und verlängern.
  • Meldung an die Versicherung: Reichen Sie die AU fristgerecht entsprechend der Vertragsbedingungen ein.
  • Karenzzeit beachten: Leistungen beginnen erst nach der im Tarif festgelegten Karenzzeit.

Bei privat versicherten Selbstständigen erfolgt die Auszahlung rückwirkend nach Vorlage der AU. Gesetzlich Versicherte mit Krankengeldanspruch erhalten die Leistung meist ab dem 43. Krankheitstag.

Fazit und Handlungsempfehlung

Damit Sie Krankentagegeld problemlos erhalten, müssen Sie schnell handeln: Arzt aufsuchen, AU ohne Lücken sichern und die Bescheinigung fristgerecht einreichen. Nur so vermeiden Sie Verzögerungen oder den Verlust des Anspruchs.

Prüfen Sie die Bedingungen Ihres Vertrags und klären Sie offene Fragen rechtzeitig mit Ihrem Versicherer. So stellen Sie sicher, dass im Ernstfall die vereinbarte Leistung zügig ausgezahlt wird.

Weitere häufige Fragen

Bodo Kopka 1


Über den Autor

Bodo Kopka ist Gründer von Krankengelder.com und gilt als führender Experte für Krankentagegeld in Deutschland. Seit über 30 Jahren berät er Selbstständige, Freiberufler und GmbH-Geschäftsführer zur finanziellen Absicherung bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit.

Sein Ziel: Einkommensausfälle vermeiden, Genesung ermöglichen, die wirtschaftliche Existenz schützen. Dazu entwickelt er individuelle Lösungen mit steuerlichen Vorteilen.

Auf diesem Blog findest du über 500 Fachartikel rund um Krankentagegeld, Berufsunfähigkeit und intelligente Vorsorgestrategien.

👉 Erfahre mehr über Bodo Kopka und vernetze dich mit ihm auf LinkedIn.