Welche Auswirkungen haben Gesundheitsprüfung und Vorerkrankungen auf den Abschluss einer Krankentagegeldversicherung?
Gesundheitsprüfung und Vorerkrankungen können den Abschluss einer Krankentagegeldversicherung beeinflussen. Je nach Risiko können Beiträge steigen, Leistungsausschlüsse vereinbart oder der Antrag abgelehnt werden.
Problemstellung/Grundlagen
Private Krankentagegeldversicherungen sichern den Verdienstausfall bei längerer Arbeitsunfähigkeit ab. Um das Risiko einzuschätzen, führen Versicherer zu Beginn eine Gesundheitsprüfung durch.
Diese Prüfung soll klären, ob bereits gesundheitliche Risiken bestehen, die zu einer höheren Eintrittswahrscheinlichkeit für einen Leistungsfall führen könnten.
Vorerkrankungen wie chronische Leiden, häufige Krankschreibungen oder kürzlich durchgeführte Operationen können den Vertragsabschluss erschweren.
Für Antragsteller ist es wichtig, die Auswirkungen der Gesundheitsprüfung zu kennen, um realistisch einschätzen zu können, welche Bedingungen sie erwarten.
Lösungsansatz/Details
Bei der Gesundheitsprüfung werden Fragen zu aktuellen und vergangenen Erkrankungen gestellt, oft mit einem Zeitraum von mehreren Jahren rückwirkend. Auch Arztberichte oder Untersuchungsergebnisse können verlangt werden.
Je nach Risiko können Versicherer unterschiedliche Maßnahmen ergreifen:
- Normalannahme – Vertrag wird ohne Einschränkungen abgeschlossen.
- Risikozuschlag – Der Beitrag wird erhöht, um das höhere Risiko auszugleichen.
- Leistungsausschluss – Bestimmte Krankheiten oder Körperbereiche sind vom Versicherungsschutz ausgenommen.
- Ablehnung – Der Antrag wird nicht angenommen, wenn das Risiko als zu hoch eingestuft wird.
Eine wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung der Gesundheitsfragen ist zwingend erforderlich, da falsche Angaben zum Verlust des Versicherungsschutzes führen können.
Fazit/Handlungsempfehlung
Gesundheitsprüfung und Vorerkrankungen haben erheblichen Einfluss auf die Bedingungen und Kosten einer Krankentagegeldversicherung.
Wer Vorerkrankungen hat, sollte frühzeitig mehrere Angebote vergleichen und prüfen, welche Versicherer kulante Annahmerichtlinien haben.
In manchen Fällen können Alternativlösungen wie Tarife ohne Gesundheitsprüfung oder Kombinationen mit anderen Versicherungsarten sinnvoll sein.
Eine fachkundige Beratung hilft, die eigenen Chancen realistisch einzuschätzen und den passenden Schutz zu finden.
