Krankentagegeld 2024: Die Top-PKV-Anbieter im Vergleich

📌 Krankentagegeld schützt dein Einkommen – aber welcher Anbieter überzeugt 2024?
Die DKV bleibt unangefochten an der Spitze, doch aufstrebende Wettbewerber wie Arag holen rasant auf. Dieser Artikel zeigt, wer den Markt dominiert, wer wächst und wer verliert. Klare Zahlen, echte Entwicklungen und starke Empfehlungen für deine Absicherung im Krankheitsfall.
Krankentagegeld: Das sind die umsatzstärksten PKV-Anbieter
Wenn Du privat krankenversichert bist oder über eine Zusatzversicherung nachdenkst, spielt das Krankentagegeld eine wichtige Rolle. Es sorgt dafür, dass Du im Krankheitsfall finanziell abgesichert bist, wenn Du länger ausfällst. Aber welche Anbieter dominieren den Markt? Und wer konnte im vergangenen Jahr besonders stark wachsen? Hier bekommst Du einen Überblick über die umsatzstärksten privaten Krankenversicherer im Bereich Krankentagegeld – basierend auf den aktuellen Zahlen des „Branchenmonitors 2024: Krankenversicherung“ von V.E.R.S. Leipzig.
Marktüberblick: So groß ist das Krankentagegeld-Geschäft
Die privaten Krankenversicherer haben 2023 insgesamt rund 42,6 Milliarden Euro an Bruttoprämien eingenommen. Der größte Teil davon – fast 31 Milliarden Euro – entfiel auf die Vollversicherung. Das Krankentagegeld macht zwar einen kleineren Anteil aus, ist aber trotzdem ein wichtiges Geschäftsfeld. Insgesamt wurden in diesem Bereich 1,08 Milliarden Euro an Prämien gebucht – knapp unter dem Vorjahreswert.
Die umsatzstärksten Anbieter 2023
Schauen wir uns an, welche Versicherer im Krankentagegeld-Segment die höchsten Einnahmen erzielt haben:
📌 Platz 1: DKV – unangefochten an der Spitze
Mit 153 Millionen Euro führt die DKV Deutsche Krankenversicherung AG das Ranking klar an. Trotz eines leichten Rückgangs bleibt sie mit großem Abstand Marktführer.
📌 Platz 2: Generali bleibt stabil
Mit 101 Millionen Euro hält sich die Generali Deutschland Krankenversicherung AG auf Platz zwei – fast unverändert im Vergleich zum Vorjahr.
📌 Platz 3: Barmenia vor Allianz
Die Barmenia Krankenversicherung AG sichert sich mit 91 Millionen Euro den dritten Platz und vergrößert den Abstand zur Allianz Private Krankenversicherungs-AG (85 Millionen Euro).
📌 Weitere große Anbieter
Auf den nächsten Plätzen folgen:
- Debeka: 80,5 Millionen Euro
- Axa: 64 Millionen Euro
- Signal Iduna: 60,6 Millionen Euro
- Hansemerkur: 56,5 Millionen Euro
- Continentale: 55 Millionen Euro
- Hallesche: 45,3 Millionen Euro
Garantieversprechen gegen Einkommenslücken: zwei starke Partner – DKV und ERGO
Neben der Arbeitsunfähigkeit bedrohen auch die Berufs- und Erwerbsunfähigkeit das Einkommen. Damit beim Leistungsübergang vom Krankentagegeld zur Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrente keine Lücke entsteht, arbeiten die DKV und ERGO Hand in Hand.
Fordern Sie hier Ihr Angebot zur Berufsunfähigkeitsrente an!
Gewinner und Verlierer: Wer konnte wachsen, wer musste Einbußen hinnehmen?
Nicht alle Anbieter haben sich im vergangenen Jahr gleich gut entwickelt. Einige konnten kräftig zulegen, während andere Marktanteile verloren haben.
🚀 Stärkstes Wachstum: Arag mit fast 20 % Plus
Der größte Gewinner ist die Arag Krankenversicherungs-AG, die ihre Einnahmen um 19,8 % auf 26,4 Millionen Euro steigern konnte. Damit verbessert sie sich gleich um zwei Plätze im Ranking.
Weitere Gewinner:
✅ Münchener Verein: +10 % auf 11,9 Millionen Euro
✅ SDK (Süddeutsche Krankenversicherung): +8,3 % auf 23,2 Millionen Euro
📉 Die größten Einbußen: Signal Iduna verliert am meisten
Auf der anderen Seite musste die Signal Iduna mit -6,5 % den stärksten Rückgang hinnehmen. Auch andere Versicherer verloren Marktanteile:
❌ Gothaer: -5,3 % auf unter 17,5 Millionen Euro
❌ DKV: -4,4 % trotz weiterhin starker Marktposition
Markttrends und Veränderungen
Einige spannende Entwicklungen lassen sich aus den Zahlen ablesen:
🔹 Rangverschiebungen: Die Hansemerkur hat sich an der Continentale vorbeigeschoben, die Arag ist um zwei Plätze gestiegen.
🔹 Abstände verringern sich: Die Generali hat gegenüber der DKV leicht aufgeholt, während die Barmenia ihren Vorsprung vor der Allianz ausbauen konnte.
🔹 Mehr als die Hälfte der Versicherer hat Verluste gemacht: Der Markt ist in Bewegung – und nicht jeder kann sich behaupten.

Berufsunfähigkeit
Fazit: Was bedeutet das für Dich?
Die DKV bleibt klar an der Spitze, doch einige kleinere Versicherer holen auf. Besonders spannend ist das starke Wachstum der Arag, während die Signal Iduna die größten Verluste hinnehmen musste. Falls Du über eine Krankentagegeldversicherung nachdenkst, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Anbieter – besonders auf die, die stabil wachsen und finanziell gut aufgestellt sind.
Wie sich der Markt 2024 weiterentwickelt, bleibt abzuwarten. Klar ist: Die Dynamik bleibt hoch, und auch im kommenden Jahr wird es wieder spannende Veränderungen geben. 🚀
FAQ – häufig gestellte Fragen
7 häufig gestellte Fragen zum Thema Krankentagegeld und PKV-Anbieter
Eine Krankentagegeldversicherung sichert Dein Einkommen, wenn Du wegen Krankheit arbeitsunfähig bist. Sie zahlt Dir pro Krankheitstag einen vereinbarten Betrag, um Einkommensverluste auszugleichen.
Die DKV führt das Ranking an, gefolgt von Generali, Barmenia und Allianz. Weitere große Anbieter sind Debeka, Axa, Signal Iduna, Hansemerkur, Continentale und Hallesche.
Die Arag erzielte mit fast 20 % das höchste Wachstum. Auch der Münchener Verein und die SDK konnten deutliche Zuwächse verzeichnen.
Die Signal Iduna verzeichnete mit -6,5 % den stärksten Rückgang. Auch die Gothaer, DKV und Continentale mussten Einbußen hinnehmen.
Die Tarife variieren je nach Anbieter in Höhe der Tagessätze, Wartezeiten, Gesundheitsprüfung und Anpassungsmöglichkeiten. Ein Vergleich lohnt sich!
Achte auf die Höhe des Tagessatzes, flexible Anpassungsmöglichkeiten, kurze Wartezeiten und faire Bedingungen zur Nachversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Ja, viele Versicherer bieten eine Erhöhungsoption an, oft aber nur mit erneuter Gesundheitsprüfung. Manche Tarife ermöglichen Anpassungen ohne Prüfung bei bestimmten Anlässen (z. B. Gehaltserhöhung).
Über den Autor
Bodo Kopka ist Gründer von Krankengelder.com und gilt als führender Experte für Krankentagegeld in Deutschland. Seit über 30 Jahren berät er Selbstständige, Freiberufler und GmbH-Geschäftsführer zur finanziellen Absicherung bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit.
Sein Ziel: Einkommensausfälle vermeiden, Genesung ermöglichen, die wirtschaftliche Existenz schützen. Dazu entwickelt er individuelle Lösungen mit steuerlichen Vorteilen.
Auf diesem Blog findest du über 500 Fachartikel rund um Krankentagegeld, Berufsunfähigkeit und intelligente Vorsorgestrategien.
👉 Erfahre mehr über Bodo Kopka und vernetze dich mit ihm auf LinkedIn.