Skip to main content
Was macht die Krankentagegeldversicherung für GmbH Gesellschafter-Geschäftsführer so besonders?

Was macht die Krankentagegeldversicherung für GmbH Gesellschafter-Geschäftsführer so besonders?

Die Krankentagegeldversicherung ist eine wichtige Versicherung für jeden Arbeitnehmer. Für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH (kurz: GGF) gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Insgesamt gibt es für einen GGF einige Besonderheiten zu beachten, wenn es um die Krankentagegeldversicherung geht. Es ist wichtig, sich von einem spezialisierten Versicherer beraten zu lassen und verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Versicherungslösung zu finden. Durch den Abschluss einer geeigneten Krankentagegeldversicherung kann ein GGF sicherstellen, dass er im Falle einer Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit ausreichend abgesichert sind und ihren Lebensstandard aufrechterhalten kann. 

Welche Besonderheiten gibt es bei der Krankentagegeldversicherung für GmbH-Geschäftsführer (GGF)?

Hier sind einige wichtige Dinge, die Sie wissen sollten:

 

👥 Gesellschafterstellung: Als Gesellschafter-Geschäftsführer sind Sie gleichzeitig Gesellschafter und Angestellter des Unternehmens. Dies hat Auswirkungen auf die Krankentagegeldversicherung. Gesellschafter-Geschäftsführer sind sowohl Arbeitnehmer (steuerrechtlich) als auch selbstständiger Unternehmer (sozialversicherungsrechtlich). Dies hat Auswirkungen auf die Krankentagegeldversicherung, da die Versicherungsgesellschaft die GGFs nicht wie normale Arbeitnehmer behandelt. GGFs sollten sich daher an Versicherer wenden, die sich auf die Versicherung auf diese Besonderheit spezialisiert haben.

 

🚑💸 Im Gegensatz zu normalen Arbeitnehmern hat ein GGF keinen Anspruch auf gesetzliche Krankengeldleistungen, daher ist eine spezielle Versicherung notwendig. 

 

💼 Arbeitsvertrag: Es ist wichtig, dass der Arbeitsvertrag alle Details zur Krankentagegeldversicherung enthält. Als Gesellschafter-Geschäftsführer sollten Sie sicherstellen, dass der Arbeitsvertrag klar und eindeutig ist, um mögliche Missverständnisse und Unklarheiten zu vermeiden. 

 

🏢 Firmeninteressen: Da Sie als GGF eine leitende Funktion im Unternehmen innehaben, ist es wichtig, dass die Versicherungsgesellschaft die Interessen Ihres Unternehmens berücksichtigt. Eine Krankentagegeldversicherung kann zum Beispiel so gestaltet werden, dass das Unternehmen im Falle Ihrer Krankheit eine finanzielle Unterstützung erhält.

 

💰 Höhe des Tagegeldes: Die Höhe des Krankentagegeldes sollte ausreichend sein, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten, während Sie krankheitsbedingt nicht arbeiten können. Als Gesellschafter-Geschäftsführer sollten Sie darauf achten, dass die Höhe des Tagegeldes Ihr volles Bruttogehalt absichert. 

 

💰 Steuerliche Aspekte: Bei der Krankentagegeldversicherung für GmbH Gesellschafter-Geschäftsführer gibt es auch steuerliche Aspekte zu beachten. Die Beiträge zur Krankentagegeldversicherung können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden, wenn sie ausschließlich für die Absicherung von Arbeitsunfähigkeit und Krankheit des GGFs verwendet werden. Dies kann hervorragend im Arbeitsvertrag geregelt werden.

 

🏥 Wahl der Versicherung: Als Gesellschafter-Geschäftsführer haben Sie die Wahl zwischen einer privaten oder betrieblichen Krankentagegeldversicherung. Eine betriebliche Krankentagegeldversicherung kann für das Unternehmen steuerlich günstiger sein, während eine private Versicherung mehr Flexibilität bieten kann. Wobei das eine das andere nicht ausschließt.  

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gesellschafter-Geschäftsführer beim Krankentagegeld besondere Aspekte beachten müssen. Es ist wichtig, den Gesundheitszustand anzugeben, die Höhe des Tagegeldes angemessen zu wählen und sicherzustellen, dass der Arbeitsvertrag klar und eindeutig ist. Die Kombination aus privatem und betrieblichem Krankentagegeld muss sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um späteren Problemen vorzubeugen.

 

Krankentagegeld für GmbH-Geschäftsführer. Machen Sie Ihr Krankentagegeld zur Betriebsausgabe!

Machen Sie Ihr Krankentagegeld zur Betriebsausgabe!

  

Was sollten Sie bei Antragsaufnahme beachten?😷👀

 

📝 Antragsformular: Beim Ausfüllen des Antragsformulars für die Krankentagegeldversicherung sollten Sie darauf achten, alle Fragen vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten. Dies ist wichtig, um späteren Schwierigkeiten und Ablehnungen von Ansprüchen vorzubeugen.

 

📈 Versicherungsbedingungen: Als GmbH-Geschäftsführer sollten Sie sich die Versicherungsbedingungen genau durchlesen und verstehen. Es ist wichtig zu wissen, welche Leistungen die Versicherung abdeckt und welche Ausschlüsse es gibt.

 

❌🚫 Ausschlussklauseln sollten berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Krankentagegeld nicht aufgrund bestimmter Umstände wie bestimmter Tätigkeiten oder Alkohol- oder Drogenmissbrauchs ausgeschlossen wird.

 

 🤝👨‍💼 Es ist wichtig, sich von einem spezialisierten Versicherer beraten zu lassen, um den richtigen Tarif für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

 

🏢👨‍💼💰 Krankentagegeldversicherungen für GmbH-Geschäftsführer unterscheiden sich von normalen Tarifen und bieten spezielle Leistungen und Bedingungen, die auf die Bedürfnisse von Geschäftsführern zugeschnitten sind.

  

Fazit: 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Krankentagegeldversicherung für GmbH-Geschäftsführer einige besondere Aspekte beinhaltet, die es zu beachten gilt. Es ist wichtig, den Gesundheitszustand anzugeben, die Höhe des Tagegeldes (Bruttogehaltsabsicherung) angemessen zu wählen und sicherzustellen, dass die Interessen des Unternehmens berücksichtigt werden. Der Arbeitsvertrag sollte alle wichtigen Details zur Versicherung enthalten, und das Antragsformular muss sorgfältig ausgefüllt werden. Die Versicherungsbedingungen sollten sorgfältig gelesen und verstanden werden, um späteren Problemen vorzubeugen.

  


Beitrags-Beispiel für einen Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH

Ausgangssituation: Ein 47-jähriger Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH mit einem Bruttogehalt von 6.000 EUR hat für den Fall der Arbeitsunfähigkeit (AU) ein Krankentagegeld in Höhe von 200 EUR pro Tag abgeschlossen. Der Monatsbeitrag beträgt 335,20 EUR. Das Krankentagegeld wird ab dem 15. Tag der AU gezahlt.

 

Bisher: 200 EUR Tarif KTN2 der DKV ab 15. Tag 335,20 EUR
   
Neu: 200 EUR Krankentagegeld Tarif TL  über die GmbH 116,00 EUR
   
Monatliche Ersparnis 219,20 EUR*
   
Jährliche Ersparnis 2.630,40 EUR
   

 *Weitere Ersparnis, da die GmbH diese Beiträge als Betriebsausgabe absetzen kann. Bei einem Steuersatz von 35 % liegt der effektive Aufwand bei ca. 81 EUR im Monat.


 

Krankentagegeld für GmbH-Geschäftsführer. Machen Sie Ihr Krankentagegeld zur Betriebsausgabe!

Machen Sie Ihr Krankentagegeld zur Betriebsausgabe!