Zum Hauptinhalt springen

Krankentagegeld - Versicherung, Vergleich und Berechnung vom Experten

Architekt und Bauingenieur - Krankentagegeld über Kammer

Optimiere dein Krankentagegeld: Spezialangebot für Architekten und Bauingenieure

Angebot Krankentagegeld anfordern

Über 21.000 Architekten und Bauingenieure haben sich bereits für das DKV Krankentagegeld entschieden und profitieren von bis zu 40 % Beitragsersparnis durch spezielle Gruppenverträge mit ihren Kammern. Dieses Angebot richtet sich exklusiv an Fachleute wie dich, die auf eine umfassende Absicherung ohne Kompromisse setzen möchten.

Die Bedeutung des Krankentagegelds für dich als Architekt oder Bauingenieur

Als Architekt oder Bauingenieur bist du oft unvorhersehbaren Risiken ausgesetzt, die deinen Arbeitsalltag beeinträchtigen können. Ein Unfall auf der Baustelle oder eine plötzliche Erkrankung kann dazu führen, dass du für längere Zeit nicht arbeiten kannst. Ohne ein Krankentagegeld stündest du möglicherweise vor finanziellen Herausforderungen, da laufende Kosten wie Mieten, Leasingraten oder Personalkosten weiterhin bezahlt werden müssen. Das Krankentagegeld sichert dich ab, indem es diese finanziellen Lasten abdeckt und dir ermöglicht, dich auf deine Genesung zu konzentrieren, ohne dir Sorgen um deine finanzielle Lage machen zu müssen.

Architekten können von einem exzellenten Versicherungsschutz zu besonders günstigen Konditionen profitieren.

Schaue Dir unseren Film an und erfahre mehr darüber.


Deine 🚀 Vorteile beim DKV Krankentagegeld auf einen Blick:
 

  •  Kosteneffizienz: Genieße extra günstige Beiträge und spare bis zu 40 %.

  •  Umfassende Absicherung: Deine fixen Bürokosten wie Personalkosten, Miete und Leasingraten sind mitabgesichert.

  •  Flexibilität im Leistungsfall: Wähle einen flexiblen Leistungsbeginn, bereits ab dem 4. Tag.

  •  Sofortschutz: Profitiere von sofortigem Versicherungsschutz ohne Wartezeiten.

  •  Langfristige Sicherheit: Abschließbar bis zu einem Eintrittsalter von 69 Jahren und fortführbar bis zum 75. Lebensjahr.

  •  Steuerfreie Leistungen: Das Krankentagegeld, einschließlich der Zahlungen für Sonn- und Feiertage, ist steuerfrei.

  •  Kontinuität bei Berufsunfähigkeit: Das Krankentagegeld wird bis zu 52 Wochen nach Beginn einer Berufsunfähigkeitsrente in voller Höhe weitergezahlt.

  • Annahmegarantie:GarantieJeder Architekt oder Bauingenier wird von der DKV versichert. Unabhängig von seinem Gesundheitszustand und Vorerkrankungen. 

Beitragsersparnis für Architekten und Bauingenieure fast 40 %:

Du als Architekt (*1979) mit einem monatlichen Verdienstausfall durch Unfall oder Krankheit von 9.000 € könntest mit unserem Tarif KGT1 ein Tagegeld von 300 € ab dem 29. Tag erhalten. Ohne Gruppenversicherungsvertrag würde dein Beitrag bei 269,40 € liegen, mit Vertrag nur bei 166,80 € – das entspricht einer jährlichen Ersparnis von 1.231,20 €.

Kontaktiere uns heute noch, um mehr über das DKV Krankentagegeld und weitere Versicherungsprodukte zu erfahren, die speziell auf die Bedürfnisse von Fachleuten in der Baubranche zugeschnitten sind.

Krankentagegeld- Angebot anfordern


FAQ – häufig gestellte Fragen

Hier ist eine Liste mit häufig gestellten Fragen (FAQs) inklusive Antworten zum Thema Krankentagegeld speziell für Architekten und Bauingenieure:

  • Was ist Krankentagegeld und warum ist es für Architekten und Bauingenieure wichtig?

    Krankentagegeld ist eine Versicherungsleistung, die dir als Ersatz für entgangenes Einkommen dient, falls du aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht arbeiten kannst. Für Architekten und Bauingenieure ist dies besonders wichtig, da unvorhergesehene Arbeitsausfälle die laufenden Betriebskosten stark belasten können.

  • Ab wann wird das Krankentagegeld gezahlt und wie wird der Beginn festgelegt?

    Das entscheidest Du. Du kannst das Krankentagegeld ab dem 4. Tag der Arbeitsunfähigkeit vereinbaren. Spätere Beginne sind selbstverständlich auch möglich. Du kannst den Beginn flexibel wählen, je nachdem, welche Regelung für Dich und Deine finanzielle Situation am besten ist.

  • Wie hoch sollte das Krankentagegeld idealerweise sein?

    Das Krankentagegeld sollte so gewählt werden, dass es deine regelmäßigen Kosten wie Miete, Leasingraten und Personalkosten deckt, sowie Deinen entgangenen Gewinn ersetzt. Dabei kannst Du die fixen Kosten Deines Architekturbüros mitversichern. Dies ermöglicht Dir ein wesentlich höheres Krankentagegeld, als sonst üblich abzusichern. Wir sichern nicht nur Deinen Gewinn ab. Eine genaue Berechnung des maximalen Krankentagegeldes kannst Du hier herunterladen. 

  • Sind die Beiträge für das Krankentagegeld steuerlich absetzbar?

    Nein. Dafür ist die Auszahlung des Krankentagegeldes nicht zu versteuern. Es ist steuerfrei.

  • Gibt es eine Wartezeit, bevor ich Anspruch auf Krankentagegeld habe?

    Bei Gruppenversicherungsverträgen gibt es keine Wartezeiten. Das bedeutet, dass du sofort ab Versicherungsbeginn Leistungen erhalten kannst. 100 % Versicherungsschutz an Beginn.

  • Was passiert mit meinem Krankentagegeld, wenn ich berufsunfähig werde?

    Das Krankentagegeld wird in diesen Fällen bis zu 52 Wochen nach Beginn der Berufsunfähigkeit weitergezahlt. Dies gibt dir eine finanzielle Überbrückung, bis weitere Versicherungsleistungen wie eine Berufsunfähigkeitsrente greifen.

    Meine Empfehlung - Krankentagegeld und Berufsunfähigkeitsrente bei einem Unternehmen

    Deshalb empfehle ich jedem, der ein Krankentagegeld bei der DKV beantragt, zu prüfen, ob es nicht auch ratsam wäre, gleichzeitig eine Berufsunfähigkeitsrente bei der ERGO zu beantragen. Wir übernehmen dies gerne. 

    Die optionale Verbindung von einem DKV Krankentagegeld und einer ERGO Berufsunfähigkeitsrente garantiert den nahtlosen Übergang der Versicherungsleistungen bei Arbeitsunfähigkeit zur Berufsunfähigkeit.

    Hier findest Du weitere Informationen. 

  • Mit welchen Verbänden und Kammern für Architekten und Bauingenieure bestehen Gruppenversicherungen mit der DKV?

    Hier eine Übersicht der wichtigsten Kammern und Verbände, die die DKV empfehlen:

    • Baden-Württembergische Architektenkammer K. d. ö. R.
    • Bayrische Architektenkammer K. d. ö. R.
    • Bayrische Ingenieurekammer-Bau K. d. ö. R.
    • Berliner Architektenkammer K. d. ö. R.
    • Berliner Baukammer K. d. ö. R. (BKB)
    • Brandenburger Architektenkammer K. d. ö. R.
    • Brandenburger Ingenieurkammer K. d. ö. R.
    • Bremer Architektenkammer K. d. ö. R. (Freie Hansestadt)
    • Bremer Ingenieurkammer K. d. ö. R. (Freie Hansestadt)
    • Bund der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e. V. (BDVI)
    • Bund Deutscher Innenarchitekten e. V. (BDIA)
    • Hamburger Architektenkammer K. d. ö. R.
    • Hamburger Ingenieurkammer-Bau K. d. ö. R.
    • Hessische Architekten- und Stadtplanerkammer K. d. ö. R.
    • Hessische Ingenieurkammer K. d. ö. R. (IngKH)
    • Mecklenburg-Vorpommersche Architektenkammer K. d. ö. R.
    • Mecklenburg-Vorpommersche Ingenieurkammer K. d. ö. R.
    • Niedersachsener Architektenkammer K. d. ö. R.
    • Niedersachsener Ingenieurkammer K. d. ö. R.
    • Nordrhein-Westfälische Architektenkammer K. d. ö. R.
    • Rheinland-Pfälzische Architektenkammer K. d. ö. R.
    • Rheinland-Pfälzische Ingenieurkammer K. d. ö. R.
    • Saarländische Architektenkammer K. d. ö. R.
    • Saarländische Ingenieurkammer K. d. ö. R. (KBI-S)
    • Sachsen-Anhalter Architektenkammer K. d. ö. R.
    • Sachsen-Anhalter Ingenieurkammer K. d. ö. R.
    • Sächsische Ingenieurkammer K. d. ö. R.
    • Schleswig-Holsteiner Architekten- und Ingenieurkammer K. d. ö. R.
    • Thüringer Ingenieurkammer K. d. ö. R.
    • Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI)
    • Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)
    • Vereinigung Angestellter Architekten e.V. (VAA) 
     
     ➡️Finden Sie ihre Kammer oder Verband nicht in obiger Liste? Auch kein Problem!

    Dann sprechen Sie uns an. Wir finden eine Lösung, damit auch Sie die Vorteile des Krankentagegeldes für Architekten erhalten Sprechen Sie uns an, wir finden eine Lösung.

Krankentagegeld- Angebot anfordern


Das könnte Dich auch interessieren...

  • Versorgungswerk - Altersversorgung für Freiberufler

    Warum reicht das Versorgungswerk nicht? 

    Die Renten aus den Versorgungswerken ist nur eine Grundversorgung.

    Sie reichen aber bei Weitem nicht aus, um im Ruhestand oder bei Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

     

    Erfahre mehr!

  • Praxisausfallversicherung mit 60 beendet? Es gibt eine Alternative

    Die meisten Praxisausfallversicherungen haben in ihre Bedingungen festgelegt, dass diese zum 60. Lebensjahr enden. 

    Wenn Sie 60 Jahre oder älter sind, gibt es keinen Anbieter in Deutschland, der Ihnen eine Praxisausfall-Versicherung bietet.

    ☝️ Es gibt eine Alternative! 

    Erfahre mehr!

  • Nahtloser Übergang vom Krankentagegeld zur BU-Rente

    Beide Gesellschaften bieten gemeinsam einen nahtlosen Übergang vom Krankentagegeld zur Berufsunfähigkeitsrente an.

    Endet das Krankentagegeld wegen Berufsunfähigkeit (BU), startet automatisch die BU-Rente. 

    Allerdings nur, wenn....

     

    Erfahre mehr!

Krankentagegeld für Steuerberater ab 4. Tag

Krankentagegeld für Steuerberater - mit Kündigungsschutz-Garantie

  Krankentagegeld für Steuerberater 

Sie als Steuerberater sparen Ihren Mandanten viel Geld, warum sparen Sie nicht bei Ihrem Krankentagegeld?
 
Das günstige private Krankentagegeld für Steuerberater. Weit über 40.000 Steuerberater, Wirtschafts- und Rechtsexperten nutzen das vorteilhafte Krankentagegeld über die DKV. 
 

Das Krankentagegeld für den Steuerberater deckt auch die laufenden Kosten Ihrer Kanzlei ab:  

  • das Krankengeld deckt die Personalkosten, Miete, Leasingraten etc. ab
  • die Leistungen des Krankentagegeldes sind steuerfrei
  • werden auch für Sonn- und Feiertage ausgezahlt.

 

 

Warum haben sich mehr als sich 40.000 Steuerberater für dieses Krankentagegeld entschieden?  

  • extra günstige Beiträge, bis zu 40 % gespart gegenüber Normaltarifen
  • neben dem Gewinn können Sie die fixen Kosten Ihrer Kanzlei absichern, damit ist ein höheres Krankentagegeld möglich
  • Annahmegarantie beim Krankentagegeld für Freiberufler
  • flexibler Leistungsbeginn -  ab dem 4. Tag oder später
  • sofortigen Versicherungsschutz - keine Wartezeiten
  • Neu: Jetzt bis Eintrittsalter 69. abschließbar und bis zum 75. Lebensjahr fortführbar

 


Beitrags-Beispiel über ein Krankentagegeld für eine(n) Steuerberaterin/Steuerberater(*1979)

Monatlicher Verdienstausfall durch Unfall oder Krankheit von 9.000 € (netto + Fixkosten der Kanzlei)
; (Tarif KGTS mit 300 € Tagegeld ab 29. Tag)

Monatlicher Beitrag ohne Gruppenversicherungsvertrag:  269,40 €

Monatlicher Beitrag mit Gruppenversicherungsvertrag:    129,00 €

Dies bedeutet eine Ersparnis von:                                  140,40 €


Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von 1684,80 €.


Noch eine Besonderheit für Steuerberater, die nach Rentenbeginn weiter arbeiten möchten...

 
Viele Steuerberater führen Ihre Kanzlei über den Rentenbeginn hinaus fort. Das „normale“ Krankentagegeld endet automatisch mit dem Bezug der Altersrente (aus Versorgungswerk oder gesetzlicher Rentenversicherung). Unser Krankentagegeld für Steuerberater endet nicht automatisch mit dem Bezug der Rente. Sie behalten das Krankentagegeld so lange, wie Sie Ihre Kanzlei fortführen möchten. 

 

 

Mit welchen Verbänden und Kammern für Steuerberater bestehen Gruppenversicherungen mit der DKV?

 

  • Steuerberaterkammer Hessen K. d. ö. R.
  • Steuerberaterverband Düsseldorf e. V. Verband der steuerberatenden und prüfenden Berufe 
  • Steuerberaterkammer Nordbaden K. d. ö. R.   
  • Steuerberaterkammer Köln K. d. ö. R.
  • Steuerberaterverband Thüringen e. V.
  • Steuerberaterkammer München K. d. ö. R.
  • Verein der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer Köln e. V.
  • Steuerberaterverein Nordrhein-Westfalen e. V.
  • Steuerberaterkammer Brandenburg K. d. ö. R.
  • Vereinigung der Wirtschaftsprüfer und  vereidigten Buchprüfer und Steuerberater in Baden-Württemberg e. V.
  • Steuerberaterverband Hessen e. V.
  • Steuerberaterverband e. V. Köln - Verband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe
  • Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz K. d. ö. R.
  • Hanseatische Steuerberaterkammer Bremen K. d. ö. R.
  • Steuerberaterverband Westfalen-Lippe e. V.
  • Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein K. d. ö. R.
  • Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e. V. Verband des steuer- und wirtschaftsberatende Berufs
  • Landesverband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe Baden-Württemberg e. V.
  • Steuerberaterkammer Nürnberg K. d. ö. R.
  • Steuerberaterverband Hamburg e.V.
  • Steuerberaterkammer Niedersachsen K. d. ö. R.
  • Steuerberaterkammer Saarland K. d. ö. R.
  • Steuerberaterverband Sachsen e. V. Verband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe 
  • Steuerberaterkammer Thüringen K. d. ö. R.
  • Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt K. d. ö. R.
  • Steuerberaterverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • Landesverband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe Bayern e. V.
  • Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg Verband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe e. V
  • Berlin-Brandenburger Verband der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer e. V.
  • Landesverband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe Baden-Württemberg e. V.
  • Steuerberaterverband Westfalen-Lippe e. V
  • Steuerberaterkammer Köln K. d. ö. R.
  • Steuerberaterkammer München K. d. ö. R.
  • Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt 

Fordern Sie noch heute Ihren persönlichen Vorschlag zum Krankentagegeld für Steuerberater an:

 

 

Rechtsanwalt - Krankentagegeld bis zu 40% Beitragsersparnis.

Krankentagegeldversicherung für Rechtsanwälte: Maßgeschneiderter Schutz bei Einkommensausfall

Krankentagegeldversicherung für Rechtsanwälte

Was passiert, wenn Sie als selbstständiger Rechtsanwalt krankheitsbedingt ausfallen und Ihre Kanzlei dennoch weiterläuft?

Als langjähriger Experte für Krankentagegeldversicherungen habe ich schon unzählige Juristen beraten, und eines wird mir immer wieder klar: Viele Rechtsanwälte unterschätzen die immense Bedeutung einer privaten Krankentagegeldversicherung. Sie sind Meister darin, die Interessen ihrer Mandanten zu schützen, aber wie steht es um ihren eigenen finanziellen Schutz im Krankheitsfall?

Welche Risiken bestehen für selbstständige Rechtsanwälte im Krankheitsfall?

Als selbstständiger Rechtsanwalt genießen Sie viele Freiheiten. Sie wählen Ihre Fälle, bestimmen Ihre Arbeitszeiten und gestalten Ihre Kanzlei nach eigenen Vorstellungen. Doch diese Freiheit hat ihre Schattenseiten: Im Krankheitsfall gibt es kein gesichertes Einkommen. Anders als Angestellte, die sechs Wochen Lohnfortzahlung erhalten, stehen Sie als Selbstständiger vor einem finanziellen Abgrund, wenn Sie länger ausfallen.

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Eine hartnäckige Erkrankung zwingt Sie, mehrere Wochen oder gar Monate zu pausieren. Ihre laufenden Kosten – Kanzleimiete, Mitarbeitergehälter, private Lebenshaltungskosten – laufen weiter, während Ihr Einkommen auf null sinkt. Es ist, als würden Sie vor Gericht erscheinen und feststellen, dass all Ihre Beweise verschwunden sind.

Welche Vorteile bietet die Versicherung speziell für Juristen?

Hier kommt die speziell auf Anwälte zugeschnittene Krankentagegeldversicherung ins Spiel. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen, die auf die besonderen Bedürfnisse von Juristen abgestimmt sind:

  1. Flexible Karenzzeit: Sie können eine Karenzzeit zwischen 4 und 29 Tagen wählen. Besonders als "junger Anwalt", also als Existenzgründer, sollten einen früheren Leistungsbeginn in Betracht ziehen, da sie in der Anfangsphase oft über geringere finanzielle Rücklagen verfügen und anfälliger für finanzielle Engpässe sind.
  2. Umfassende Absicherung der Kanzleikosten: Unser Krankentagegeld deckt nicht nur Ihren persönlichen Einkommensausfall ab, sondern auch die laufenden Kosten Ihrer Kanzlei. Das bedeutet, Personalkosten, Miete, Leasingraten etc. sind abgesichert. Damit sparen Sie sich die Kanzleiausfallversicherung, die im Leistungsfall vom Versicherer gekündigt werden kann.
  3. Steuerfrei: Zudem sind die Leistungen steuerfrei und werden auch an Sonn- und Feiertagen ausgezahlt.
  4. Einzigartige Kündigungsschutz-Garantie: Anders als viele andere Versicherer, die innerhalb der ersten 3 Jahre ohne Angabe von Gründen kündigen können, verzichten wir auf dieses Recht. Das gibt Ihnen langfristige Sicherheit, auch nach längeren Krankheitsphasen.
  5. Annahmegarantie und sofortiger Versicherungsschutz: Wir versichern jeden Rechtsanwalt, ohne Ablehnung wegen Vorerkrankungen. Zudem genießen Sie sofortigen Versicherungsschutz ohne Wartezeiten.
  6. Flexible Laufzeiten: Sie können das Krankentagegeld bis zum 69. Lebensjahr abschließen, und es läuft bis zum 75. Lebensjahr oder bis zur Beendigung Ihrer Tätigkeit.
  7. Besondere Vorteile für praktizierende Rentner: Viele Anwälte führen ihre Kanzlei über den Rentenbeginn hinaus fort. Unser Krankentagegeld endet nicht automatisch mit dem Bezug der Rente. Sie behalten den Schutz, solange Sie Ihre Kanzlei fortführen möchten.
  8. Einzigartige Definition der Berufsausübung: Ein besonderer Vorteil unserer Versicherung: "Als Ausübung der beruflichen Tätigkeit wird nicht angesehen, wenn der arbeitsunfähige Rechtsanwalt oder Notar vom Krankenbett aus für dringende Einzelmaßnahmen seinem Büro Weisungen oder Informationen erteilt." Dies gibt Ihnen die Flexibilität, im Notfall einzugreifen, ohne Ihren Versicherungsschutz zu gefährden.
  9. Zugänglichkeit für alle Juristen: Unser Krankentagegeld kann jeder freiberuflich tätige Anwalt, Notar, Patentanwalt oder Strafverteidiger beantragen, unabhängig davon, ob er privat oder gesetzlich versichert ist. 

Angebot anfordern

Warum ist dies so wichtig?

Ständiger Termindruck, emotionale Belastung durch schwierige Fälle und die Verantwortung für das Wohl der Mandanten können zu einem gefährlichen Cocktail werden. Eine private Krankentagegeldversicherung fungiert hier als Ihr persönlicher Bodyguard – sie fängt Sie auf, wenn der Stress Sie zu Boden ringt.

Ich erinnere mich an einen Fall, der die Wichtigkeit dieser Absicherung verdeutlicht: Ein renommierter Wirtschaftsanwalt, nennen wir ihn Dr. Schmidt, kam zu mir für eine Beratung. Er war bekannt für seine 80-Stunden-Wochen und seinen unermüdlichen Einsatz für seine Mandanten. "Stress? Das ist mein Treibstoff!", pflegte er zu sagen. Doch eines Tages brach er mitten in einer Verhandlung zusammen. Die Diagnose: schweres Burn-out mit Folgekomplikationen. Monatelang fiel er aus, und ohne adäquate Versicherung stand er vor dem finanziellen Ruin.

Die häufigsten Fallstricke vermeiden

Beim Abschluss einer Krankentagegeldversicherung gibt es einige Punkte, auf die Sie besonders achten sollten:

Vorerkrankungen richtig angeben

Ein heikles Thema, das ich oft in Beratungsgesprächen anspreche, sind Vorerkrankungen. Viele Anwälte sind versucht, bestehende Gesundheitsprobleme zu verschweigen, um günstigere Konditionen zu erhalten. Lassen Sie mich Ihnen versichern: Das ist ein gefährlicher Trugschluss. Verschwiegene Vorerkrankungen können im Leistungsfall zur Ablehnung der Zahlungen führen.

Seien Sie ehrlich bei der Angabe Ihrer Gesundheitsdaten. Mit unserer Annahmegarantie finden wir auch mit Vorerkrankungen die passende Lösung für Sie.

Die richtige Karenzzeit wählen

Die Wahl der Karenzzeit ist ein Balanceakt. Einerseits senkt eine längere Karenzzeit Ihre Beiträge, andererseits stehen Sie im Krankheitsfall länger ohne finanzielle Unterstützung da. Als Faustregel empfehle ich gestandenen Rechtsanwälten eine Karenzzeit von maximal 14 Tagen. So bleiben Ihre Beiträge überschaubar, und Sie sind dennoch zeitnah abgesichert. Existenzgründern rate ich zu sehr frühen Leistungsbeginnen (Karenztagen), wie den 4. oder Tag.

Welche besonderen Vorteile gibt es für ältere Rechtsanwälte?

Viele Juristen denken, dass eine Krankentagegeldversicherung mit zunehmendem Alter weniger relevant wird. Das Gegenteil ist der Fall! Gerade für ältere Rechtsanwälte bietet unsere spezielle Versicherung einzigartige Vorteile:

  • Versicherungsschutz bis ins hohe Alter: Sie können das Krankentagegeld bis zum 69. Lebensjahr abschließen und bis zum 75. Lebensjahr oder bis zur Beendigung Ihrer Tätigkeit behalten.
  • Fortführung trotz Rentenbezug: Anders als bei vielen Standard-Krankentagegeldversicherungen endet unser Schutz nicht automatisch mit dem Bezug der Altersrente. Solange Sie Ihre Kanzlei weiterführen, bleibt Ihr Versicherungsschutz bestehen.
  • Flexibilität bei der Berufsausübung: Unsere einzigartige Definition der Berufsausübung erlaubt es Ihnen, auch im Krankheitsfall wichtige Weisungen zu erteilen, ohne den Versicherungsschutz zu gefährden.

Diese Aspekte sind besonders wertvoll für erfahrene Anwälte, die ihre Expertise auch im fortgeschrittenen Alter noch gewinnbringend einsetzen möchten.

Steuerliche Vorteile nutzen

Ein oft übersehener Aspekt ist die steuerliche Behandlung der Krankentagegeldversicherung. Als Rechtsanwalt können Sie die Beiträge zu Ihrer privaten Krankentagegeldversicherung nicht als Betriebsausgaben geltend machen. Dafür ist die Auszahlung des Krankentagegeldes steuerfrei. Sie müssen keinen Steuern zahlen. Ich habe schon Fälle erlebt, bei denen Anwälte nach einjährigen Arbeitsunfähigkeit mehr Geld in der Tasche hatten, als wenn sie gearbeitet hätten. 

Angebot anfordern

Fazit: Eine unverzichtbare Investition in Ihre berufliche Zukunft und Sicherheit

Als Rechtsanwalt stehen Sie täglich vor der Herausforderung, die Interessen Ihrer Mandanten bestmöglich zu vertreten. Dabei ist es leicht, die eigene Absicherung aus den Augen zu verlieren. Doch als Experte für Krankentagegeldversicherungen kann ich Ihnen versichern: Eine maßgeschneiderte private Krankentagegeldversicherung ist für Rechtsanwälte keine Option, sondern eine Notwendigkeit.

Mit den von uns angebotenen Leistungen – von der Annahmegarantie über die Kündigungsschutz-Garantie bis hin zur flexiblen Gestaltung für ältere Anwälte – erhalten Sie einen Versicherungsschutz, der genau auf die Bedürfnisse Ihres anspruchsvollen Berufes zugeschnitten ist. Diese Versicherung ist Ihre finanzielle Absicherung in Zeiten, in denen Sie sich uneingeschränkt auf Ihre Genesung konzentrieren müssen.

Denken Sie daran: Ihre Gesundheit ist Ihr wertvollstes Gut. Ein erfolgreicher Anwalt ist nicht nur derjenige, der die besten Fälle gewinnt, sondern auch derjenige, der vorausschauend plant und sich gegen die Unwägbarkeiten des Lebens absichert. Eine Krankentagegeldversicherung gibt Ihnen die Sicherheit, sich im Krankheitsfall uneingeschränkt auf Ihre Genesung konzentrieren zu können, ohne sich um finanzielle Engpässe sorgen zu müssen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre individuelle Absicherung planen. Mit meiner Expertise finden wir die perfekte Lösung für Ihre spezifische Situation als Rechtsanwalt. Kontaktieren Sie mich noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie in jeder Lebenssituation – ob im Gerichtssaal oder im Krankenbett – die bestmögliche Position einnehmen.

Ein guter Anwalt sorgt nicht nur für seine Mandanten, sondern auch für sich selbst. Ihre Gesundheit und Ihre finanzielle Sicherheit sind zu wichtig, um sie dem Zufall zu überlassen. Investieren Sie in Ihre Zukunft – mit einer Krankentagegeldversicherung, die so einzigartig ist wie Ihre Karriere als Rechtsanwalt.

⭐Vorteile, die Sie erwarten können

  • Einfachheit & Transparenz

    ONE-Page-Angebot: alle wichtigen Informationen auf einer Seite, leicht verständlich und übersichtlich. Sie sparen Zeit und vermeidest Verwirrung durch komplexe Versicherungsbedingungen.

    Read more

  • Risikofreie Entscheidung

    Mit dem 30 Tage Widerrufsrecht können Sie sicher sein, die richtige Entscheidung zu treffen, ohne finanzielles Risiko einzugehen.

    Read more

  • Sofortige finanzielle Unterstützung:

    Du erhältst dein Krankentagegeld schnell und zuverlässig, sodass du deine laufenden Kosten problemlos decken kannst und nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerätst.

    Read more

Vertraue auf die Wahl der Profis 🌟🌟🌟🌟🌟

Unsere Kunden sind unsere besten Botschafter. Erfahre hier, warum sich über 90.000 Fachleute aus verschiedenen Bereichen für die DKV entschieden haben.

Ärzte und Zahnärzte

Ich habe mich für die DKV entschieden, weil sie speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten eingeht. Mit über 31.000 Kollegen, die bereits versichert sind, fühle ich mich in guter Gesellschaft.”
– Dr. Maria Müller, Allgemeinmedizinerin

 

Rechtsanwälte:
“Die DKV bietet maßgeschneiderte Lösungen für Rechtsanwälte. Über 30.000 meiner Kollegen sind bereits bei der DKV versichert und profitieren von hervorragenden Leistungen.”
– Rechtsanwalt Stefan Schulz

 

Steuerberater:
“Als Steuerberater ist es wichtig, eine zuverlässige Versicherung zu haben. Mit über 15.000 versicherten Steuerberatern zeigt die DKV, dass sie auch in unserer Branche führend ist.”
– Sabine Lehmann, Steuerberaterin

 

Krankenkassen:

14 gesetzlichen Krankenkassen empfehlen ihren Mitgliedern die DKV. Dazu gehören unter anderem die AOK-Hessen, Audi BKK, Knappschaft und BIG direkt gesund.

Grundlage für die Kooperationen sind Rahmenverträge nach § 194 Abs. 1a SGB V, die sich durch Sonderkonditionen auszeichnen, die zwischen den Krankenkassen und der DKV vereinbart wurden und nur für die Versicherten der kooperierenden Krankenkassen gelten.

Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit der Krankenkasse BIG direkt gesund mit über 520.000 Versicherten. Eine weitere wichtige Kooperation besteht mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi.

 

Berufsverbände und Kammern:
Mehr als 200 Berufsverbände, Kammern und Standesorganisationen der Freien Berufe und über 3.000 Wirtschaftsprüfer, über 10.000 Architekten, über 15.000 Steuerberater, über 18.000 Apotheker, über 25.000 Rechtsanwälte und über 31.000 Ärzte und Zahnärzte vertrauen der DKV. Der Steuerberaterverband Hessen empfiehlt ebenfalls die DKV.

 

Firmengruppenversicherungen:
Mehr als 1000 Unternehmen empfehlen ihren Mitarbeitern die DKV. Die Partner in der Firmengruppenversicherung sind namhafte Unternehmen, darunter viele DAX®-40-Unternehmen. Es bestehen mehr als 900 Kooperationen, und täglich kommen neue Unternehmen hinzu, die ihren Mitarbeitern die Vorteile der DKV bieten möchten.

Eine Übersicht über alle bestehenden Firmengruppenversicherungsverträge der DKV findest Du hier…”


Fordere jetzt Deinen persönlichen Krankentagegeld-Vorschlag an und erfahre, wie ich Dir helfen kann, Deine finanzielle Sicherheit im Krankheitsfall zu gewährleisten.

In drei Schritten zu Ihrer perfekten Absicherung....

  • Schritt 1: Krankentagegeld Angebot anfordern

    Sie erhalten ein One-Page-Angebot, das alle Informationen zu Beiträgen und Leistungsbeginnen klar, übersichtlich und anschaulich auf einer Seite enthält.

    Fordern Sie Ihr Angebot an

    Angebot anfordern

  • Schritt 2: Wir kümmern uns um die Details

    Wir übernehmen die gesamte Arbeit. Sie vereinbaren einen Rückruftermin über unseren Online-Terminkalender. In einem persönlichen Gespräch klären wir alle Ihre Fragen, besprechen die Gesundheitsfragen und nehmen gemeinsam den Antrag auf. Anschließend erhalten Sie Ihre ausgefüllten Antragsunterlagen zur Unterschrift,

     

  • Schritt 3: Genieße Sie Ihre finanzielle Sicherheit

    Nach Abschluss Ihrer Krankentagegeldversicherung können Sie sich darauf verlassen, dass Sie im Krankheitsfall finanziell abgesichert sind. Sie erhalten schnell und zuverlässig ihre Leistungen. Sie können sich dich uneingeschränkt auf ihre Genesung konzentrieren.

 

Die Lösung: One Page Angebot – alles, was Sie benötigen auf einer Seite

Um Ihre Absicherung so einfach und transparent wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen unsere One-Page-Absicherung (OPA) an. Auf einer Seite finden Sie alle wichtigen Informationen. 

Sie sehen auf einen Blick die verschiedenen Leistungsbeginne mit den dazu passenden Beiträgen. Kein langes Studieren von Versicherungsbedingungen.Alle wichtigen Informationen auf einer Seite (OPA). 

 

So kann Ihr One-Page-Angebot (OPA) aussehen

Anwalt oder Notar?

Jetzt Angebot anfordern

 

Unser Versprechen

  • One Page Angebot (OPA):
    Alle wichtigen Informationen mit allen Beiträgen und Leistungsbeginnen (Karenzzeiten) übersichtlich, verständlich und transparent auf einer Seite – vom Experten geprüft.
  • Keine Vertreter-Besuche
    Du kannst alles bequem online, per Telefon oder E-Mail erledigen. Prüfe in aller Ruhe unsere Vorschläge. Vereinbare jederzeit einen Rückruf über unseren praktischen Online-Terminkalender vereinbaren.

  • Schlanke Prozesse
    Du kannst Deine Krankmeldungen bequem per Telefon, E-Mail, WhatsApp oder über unser Kundencenter melden. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Portal kannst Du Krankmeldungen selbst verwalten, Dokumente hochladen und Echtzeit-Status-Updates erhalten.

  • Vorerkrankungen 
    Vorerkrankungen können bei uns mitversichert werden, und einige Tarife bieten sogar eine Annahmegarantie – wir machen jedem ein Angebot. Auf unserer Website findest Du detaillierte Informationen dazu, wie Vorerkrankungen in verschiedenen Tarifen behandelt werden.

  • Vielfalt und Anpassungsfähigkeit
    Wähle aus über 10 verschiedenen Krankentagegeld-Tarifen und über 300 Produktvarianten, die für unterschiedlichste Berufsgruppen maßgeschneidert und flexibel sind. Erhalte zudem personalisierte Tarifempfehlungen, die genau auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

  • Schnelle Auszahlung:
    Du erhältst Dein Geld innerhalb von 2 Tagen, danach folgen regelmäßige Zahlungen alle 14 Tage. Kunden sind begeistert von der schnellen und zuverlässigen Auszahlung und berichten, dass das Geld stets pünktlich auf ihrem Konto war, was ihnen finanzielle Sicherheit und Ruhe in stressigen Zeiten bietet.

  • 30 Tage-Widerrufsrecht
    Wenn Du innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des Versicherungsscheins ein günstigeres oder besseres Angebot findest, kannst Du das Krankentagegeld ohne "Wenn und Aber" sofort beenden

Angebot anfordern

6 häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Krankentagegeldversicherung für Rechtsanwälte

  • Warum benötige ich als Rechtsanwalt eine spezielle Krankentagegeldversicherung?

    Als selbstständiger Rechtsanwalt haben Sie im Krankheitsfall keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Eine spezielle Krankentagegeldversicherung sichert Ihr Einkommen und die laufenden Kosten Ihrer Kanzlei ab, sodass Sie sich im Krankheitsfall voll auf Ihre Genesung konzentrieren können.

  • Ab wann zahlt die Krankentagegeldversicherung?

    Die Zahlungen beginnen nach Ablauf der von Ihnen gewählten Karenzzeit. Diese kann zwischen 4 und 29 Tagen liegen. Für Existenzgründer empfehlen wir einen früheren Leistungsbeginn, erfahrene Anwälte können oft eine längere Karenzzeit wählen.

  • Kann ich trotz Vorerkrankungen eine Krankentagegeldversicherung abschließen?

    Ja, mit unserer Annahmegarantie versichern wir jeden Rechtsanwalt, unabhängig von Vorerkrankungen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie alle Vorerkrankungen wahrheitsgemäß angeben, um im Leistungsfall abgesichert zu sein.

  • Was passiert mit meiner Krankentagegeldversicherung, wenn ich das Rentenalter erreiche?

    Anders als bei vielen Standardversicherungen endet unser Krankentagegeld nicht automatisch mit dem Renteneintritt. Solange Sie Ihre Kanzlei weiterführen, bleibt Ihr Versicherungsschutz bestehen - bis maximal zum 75. Lebensjahr.

  • Was ist der Unterschied zwischen der Kündigungsschutz-Garantie und einem normalen Vertrag?

    Bei einem normalen Vertrag kann der Versicherer  innerhalb der ersten drei Jahre ohne Angabe von Gründen kündigen. Mit unserer Kündigungsschutz-Garantie verzichten wir auf dieses Recht, was Ihnen langfristige Sicherheit bietet, auch nach längeren Krankheitsphasen.

  • Kann ich als Rechtsanwalt während einer Krankschreibung kleinere Tätigkeiten für meine Kanzlei erledigen, ohne den Versicherungsschutz zu gefährden?

    Ja, unsere Versicherung hat eine einzigartige Definition der Berufsausübung. Wenn Sie als arbeitsunfähiger Rechtsanwalt vom Krankenbett aus für dringende Einzelmaßnahmen Ihrem Büro Weisungen oder Informationen erteilen, wird dies nicht als Ausübung der beruflichen Tätigkeit angesehen und gefährdet somit nicht Ihren Versicherungsschutz

Warum ich qualifiziert bin

Ich bin Bodo Kopka und ich verstehe aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, den richtigen Versicherungsschutz zu finden, um dein Einkommen im Krankheitsfall zu sichern. Aus dieser Überzeugung heraus habe ich Krankengelder gegründet.

Meine Leidenschaft ist es, Menschen wie dich zu unterstützen, finanzielle Sicherheit zu gewährleisten und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. Ich habe deshalb die Seite www.krankengelder.com gegründet, um einen einfachen und transparenten Zugang zu optimalen Absicherungslösungen zu bieten. Mein Ziel ist es, dir die bestmögliche Beratung und Unterstützung zu geben, damit du dich auf deine Genesung konzentrieren kannst, ohne dir Sorgen um deine Finanzen machen zu müssen.

Wie ich dir helfen kann

Indem du mein Angebot annimmst, erhältst du nicht nur eine auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Versicherungslösung, sondern auch einen Partner, der dich durch den gesamten Prozess begleitet. Ich berate dich individuell, beantworte all deine Fragen und sorge dafür, dass du die bestmögliche Absicherung erhältst.

Nutze die Gelegenheit, dich und deine finanzielle Zukunft zu schützen.

Fordere jetzt deinen persönlichen Krankentagegeld-Vorschlag an und erfahre, wie ich dir helfen kann, deine finanzielle Sicherheit im Krankheitsfall zu gewährleisten.

Jetzt Angebot anfordern.


Notare sparen beim Krankentagegeld bis zu 40%


NEU: DKV bietet spezielles Krankentagegeld für Notare und Anwälte

Profitieren Sie als Notar und Anwalt von den günstigen Konditionen des DKV Krankentagegeld. Ein gutes Krankentagegeld hält ein Leben lang. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Gesundheitsvorsorge für sich und Ihre Familie im Rahmen der Gruppenverträge für Notare über die DKV. 

Physiotherapeuten Krankentagegeldversicherung

Falls Sie als Physiotherapeut selber zum Patienten werden, dann bietet das DKV Krankentagegeld die richtige Absicherung

 Physiotherapeuten Krankentagegeld-Versicherung DKV

 

Mehr als 7000 Physiotherapeuten haben bereits das Krankentagegeld für den Physiotherapeut bei der DKV gefunden. 


Es werden jeden Tag immer mehr Physiotherapeuten, die sich über die Rahmenvereinbarung ihres Verbandes mit der DKV das Krankentagegeld für den Physiotherapeutgesichert haben. 

 

Das Krankentagegeld für den Physiotherapeuten mit besonderen Vorteilen

  • die Leistungen des Krankentagegeldes sind steuerfrei
  • werden auch für Sonn- und Feiertage ausgezahlt. 

 

Warum haben sich bereits so viele Physiotherapeuten für das Krankentagegeld der DKV entschieden? 

  • Sie binden sich nur ein Jahr. Mindestvertragsdauer 1 Jahr
  • erhöht sich Ihr Beitrag, können Sie sofort kündigen
  • geben Ihrer Selbstständigkeit auf, dann endet der Vertrag automatisch
  • Sie bestimmen nach wie vielen Krankheitstagen Sie das Krankentagegeld erhalten (ab 4., 8., 15., 22., 29., 43. Tag frei wählbar)
  • Berufsunfälle und Berufskrankheiten sind mitversichert
  • Sie erhalten Ihr Geld zeitlich unbegrenzt, es endet nicht automatisch nach 72 Wochen
  • das Krankentagegeld müssen Sie nicht versteuern

 

Noch besser - Unsere private Krankentagegeldversicherung für Physiotherapeuten

  • Leistungsbeginn ab dem 4. Tag oder später möglich
  • Leistungen auch durch Alkohol bedingten Bewusstseinsstörungen
  • extra günstige Beiträge
  • Annahmegarantie beim Krankentagegeld für Freiberufler
  • flexibler Leistungsbeginn -  schon ab dem 4. Tag oder später
  • sofortigen Versicherungsschutz - keine Wartezeiten
 
 

Start in die Selbstständigkeit als Physiotherapeut

Krankentagegeld als Existenz­gründer/-in

Obwohl Sie als Existenzgründer/in noch keinen Verdienst­nachweis haben, können Sie in den ersten 24 Monaten nach Existenz­gründung ohne finanziellen Nachweis bis zu 160 € Euro Krankentagegeld täglich absichern. 

 

Existenzgründer Krankentagegeld ab 4. Tag bis 4800 Euro

Krankentagegeld für Existenzgründer: Deine Absicherung, wenn es darauf ankommt

Warum das Krankentagegeld für dich unverzichtbar ist

Dein Business wartet nicht, und die Kosten laufen weiter, auch wenn du ausfällst. Miete, Versicherungsbeiträge, laufende Geschäftsausgaben – all das muss bezahlt werden, selbst wenn du krank im Bett liegst. Mit dem Krankentagegeld der DKV kannst du diese finanzielle Lücke schließen und dich darauf verlassen, dass du und dein Unternehmen auch in schwierigen Zeiten abgesichert seid.

Als Gründer, ob Einzelunternehmer, Geschäftsführer einer GmbH (UG)oder engagierter Freiberufler, stehst du am Anfang einer aufregenden Reise. Die Gründung deines eigenen Unternehmens ist ein bedeutender Schritt, doch was passiert, wenn du plötzlich krank wirst oder einen Unfall hast? Hier kommt die Krankentagegeldversicherung ins Spiel – ein lebenswichtiger Baustein für deine finanzielle Sicherheit.

Erfahrungen aus der Praxis: Sicherheit durch Krankentagegeld

Ein Beispiel aus der Praxis unterstreicht die Wichtigkeit der Absicherung. Bodo Klauser betont: „Die laufenden Kosten hören nicht auf, nur weil ich krank werde. Das Krankentagegeld gibt mir die nötige Sicherheit.“

Warum du als Gründer kein Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse erhältst

Im Unterschied zu Angestellten bist du als Existenzgründer nicht automatisch über die gesetzliche Krankenkasse abgesichert.

Das bedeutet: Im Krankheitsfall stehst du ohne Einkommen da. Viele private Krankenversicherungen setzen bei der Beantragung von Krankentagegeld Einkommensnachweise voraus – ein Problem, wenn du gerade erst gestartet bist und noch keine Steuererklärung vorlegen kannst.

Hier der Link zur Seite der mhplus:

Die passenden Informationen findest du dort unter dem Punkt:  "wichtig zu wissen", Weitere Fragen rund um das Thema Krankengeld

https://www.mhplus-krankenkasse.de/privatkunden/leistungen/krankengeld/krankengeld-selbstaendige

Das einzigartige Angebot der DKV für dich

Für Selbstständige

Die DKV geht einen anderen Weg und bietet dir eine Lösung, die in Deutschland einzigartig ist. Als Gründer kannst du dich mit einem Krankentagegeld von bis zu 140 € pro Tag absichern.

Das Besondere: Du musst zu Beginn deiner Selbstständigkeit keinen Einkommensnachweis erbringen. In den ersten 24 Monaten deiner Selbstständigkeit fragt die DKV nicht nach deinem Einkommen. So kannst du dich voll und ganz auf den Aufbau deines Unternehmens konzentrieren, ohne dir Sorgen über finanzielle Einbußen im Krankheitsfall machen zu müssen.


Für Gesellschafter, Geschäftsführer einer GmbH oder Unternehmergesellschaft (UG)

Dies gilt übrigens auch für Neugründungen von GmbH und UGs. Auch hier sichert die DKV in den ersten 24 Monaten nach Gründung ein Bruttoeinkommen von bis zu 4200 € ohne Nachweis ab. 

Für Freiberufler noch höher Absicherung

Freiberuflern sichert die DKV zu Beginn noch höhere Krankentagegelder ab:

  • Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten, die sich niederlassen, können zu Beginn Ihrer Selbstständigkeit bis zu 520 € absichern. Wovon 130 € ab dem vierten Tag möglich sind und die restlichen 390 € können Existenzgründer ab dem achten Tag absichern. 

Wie du jetzt handeln solltest

Warte nicht, bis es zu spät ist. Deine Gesundheit und die finanzielle Stabilität deines Unternehmens sollten von Anfang an abgesichert sein. Kontaktiere uns heute noch, um ein individuelles Angebot für die Krankentagegeldversicherung speziell für Gründer zu erhalten. Mit der DKV an deiner Seite gehst du kein Risiko ein und kannst dich voll und ganz auf das konzentrieren, was dir wichtig ist: dein Unternehmen erfolgreich zu machen.

Mach den ersten Schritt und sichere dir und deinem Unternehmen die finanzielle Stabilität, die ihr verdient. Fordere jetzt dein persönliches Angebot an und erlebe die Sicherheit, die dir nur die DKV bietet – eine Krankentagegeldversicherung ohne Einkommensnachweis, speziell für die Bedürfnisse von Gründern wie dir.


FAQ – das fragen meine Kunden

  • Was ist Krankentagegeld?

    Krankentagegeld ist eine Leistung aus der privaten Krankenversicherung, die bei Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall einen finanziellen Ausgleich bietet.

  • Warum ist Krankentagegeld für Existenzgründer wichtig?

    Existenzgründer haben in der Regel keine Ansprüche auf Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Krankentagegeld hilft, Einkommensausfälle während der Krankheit zu überbrücken.

  • Ab wann besteht Anspruch auf Krankentagegeld?

    Der Anspruch beginnt meist nach einer vereinbarten Karenzzeit, die im Versicherungsvertrag festgelegt ist.

    Privat krankenversicherte, Selbstständige und Freiberufler haben generell keinen Anspruch auf Krankengeld von der Krankenkasse. Das bedeutet, bei ihnen greift die Krankentagegeldversicherung ab dem vereinbarten Leistungsbeginn.

    Bei der DKV ist das frühestens der 4. Tag der Arbeitsunfähigkeit. Gerade für Existenzgründer ist der 4. Tag sehr interessant. Sie wünschen zu Beginn einen sehr frühen Leistungsbeginn.

    Wenn sie dann die ersten Jahre "überstanden" haben, dann wechseln sie häufig zu einem späteren Leistungsbeginn und erhöhen das Krankentagegeld.

     

    Termine für den Leistungsbeginn sind:

    • 4. Tag
    • 8. Tag
    • 15. Tag
    • 22. Tag
    • 29. Tag
    • 43. Tag
    • 92. Tag
    • 183. Tag

    Übrigens: Das Krankentagegeld der DKV bekommen Sie auch für Sonn- und Feiertage, und zwar steuerfrei.

    P.S. Solltest Du später Deine Einzelfirma in eine GmbH oder UG umwandeln, dann kannst Du das bestehende Krankentagegeld für Selbstständige in das für Geschäftsführer umstellen.  

  • Wie wird die Höhe des Krankentagegeldes bestimmt?

    Die Höhe des Krankentagegeldes richtet sich nach dem vereinbarten Tagessatz im Versicherungsvertrag und wird bis zu einer maximalen Dauer gezahlt.

  • Was ist der Unterschied zwischen gesetzlichem Krankengeld und privatem Krankentagegeld?

    Krankengeld wird von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) gezahlt. Bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Mutterschaft wird die Zahlung geleistet.

    • es ist einkommensabhängig und unterliegt bestimmten Voraussetzungen.
    • seine Leistung tritt ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit ein.

    Krankentagegeld wird von  privaten Krankenversicherungen (PKV) angeboten.

    • es bietet eine finanzielle Absicherung bei Krankheit und kann individuell gestaltet werden.
    • private Krankentagegeldversicherungen zahlen in der Regel einen festen Betrag pro Tag, unabhängig vom Einkommen, wenn der Versicherte aufgrund von Krankheit arbeitsunfähig ist.
    • Die Leistungen und Konditionen können zwischen verschiedenen Versicherungsanbietern variieren.

    Weitere Unterschiede

  • Kann ich als Existenzgründer ohne Einkommensnachweis Krankentagegeld absichern?

    Ja, einige Versicherer bieten spezielle Tarife für Existenzgründer an, bei denen in den ersten Jahren der Selbstständigkeit kein Einkommensnachweis erforderlich ist. 

    Die DKV bietet dir als Gründern, egal ob als Selbstständiger oder GmbH Geschäftsführer ein Krankentagegeld von bis zu 140 € pro Tag. Und diese ohne Gehaltsnachweis.

    Freiberuflern sichert die DKV zu Beginn noch höhere Krankentagegelder ab.

  • Ab welchem Tag der Krankheit wird das Krankengeld ausgezahlt?

    In Deutschland variiert der Beginn der Krankengeldzahlung, und es gibt Unterschiede zwischen dem gesetzlichen Krankengeld und dem

     

    Gesetzliches Krankengeld

    Das gesetzliche Krankengeld greift grundsätzlich ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit. Das bedeutet, wenn du als Arbeitnehmer länger als sechs Wochen (42 Tage) krankgeschrieben bist, springt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ein und du erhältst Krankengeld. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Arbeitgeber verpflichtet, das Gehalt im Rahmen der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall weiterzuzahlen.

    Als Selbstständiger hast du keinen Anspruch auf die sechswöchige Lohnfortzahlung, weshalb das gesetzliche Krankengeld oft erst ab dem 43. Tag eine Rolle spielt, es sei denn, es wurde ein entsprechender Wahltarif abgeschlossen.

    Krankengeld-Wahltarife

    Selbstständige, die sich freiwillig in der GKV versichern, haben die Möglichkeit, zusätzlichen Schutz durch Krankengeld-Wahltarife abzuschließen. Hier gibt es unterschiedliche Modelle und Möglichkeiten, die sich je nach Krankenkasse unterscheiden:

    1. Krankengeld ab dem 15. Tag: Einige Krankenkassen bieten Wahltarife an, die bereits ab dem 15. Tag der Arbeitsunfähigkeit Krankengeld zahlen. Das bietet eine relativ früh einsetzende Absicherung und ist für Selbstständige interessant, die schnell finanziell abgesichert sein möchten.

    2. Krankengeld ab dem 22. oder 29. Tag: Manche Krankenkassen ermöglichen auch Tarife, bei denen das Krankengeld erst später – also beispielsweise ab dem 22. oder ab dem 29. Tag der Arbeitsunfähigkeit – beginnt. Diese Tarife sind oft mit geringeren Beiträgen verbunden, weil das finanzielle Risiko für die Krankenkasse später einsetzt.

    Jeder Wahltarif hat spezielle Konditionen, und die Beiträge dafür können je nach Krankenkasse und gewähltem Tarif variieren. Es ist daher wichtig, sich genau über die Angebote der verschiedenen Kassen zu informieren und diese miteinander zu vergleichen, um den passenden Schutz für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

    Es ist zu beachten, dass sich die genauen Regelungen und Angebote je nach gesetzlicher Krankenkasse unterscheiden können, und es ist daher stets ratsam, sich direkt bei der entsprechenden Krankenkasse nach den genauen Bedingungen und Tarifen zu erkundigen.

    Alternative: Krankentagegeldversicherung der privaten Krankenversicherung (PKV)

    Neben den genannten Möglichkeiten innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es auch die Option, sich über eine private Krankentagegeldversicherung abzusichern. 

    Die Krankentagegeldversicherung der PKV bietet einige Vorteile und flexible Gestaltungsmöglichkeiten:

    • Wählbare Leistungshöhe: Sie können selbst bestimmen, in welcher Höhe das Krankentagegeld ausfallen soll.
    • Wählbarer Beginn der Leistungen: Sie können selbst festlegen, ab welchem Tag der Arbeitsunfähigkeit das Krankentagegeld gezahlt werden soll (z.B. ab dem 4., 8., 15., 29.,oder später).

    Weitere Information zur Krankentagegeld der PKV

  • Ist das Krankentagegeld steuerfrei?

    PKV steuerfrei: Die Auszahlung des Krankentagegeldes der privaten Krankenversicherung ist immer steuerfrei und unterliegt auch nicht dem Progressionsvorbehalt. Es muss nicht versteuert werden!

    Ist das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkassen auch steuerfrei?

    Krankengeld, das von der gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt wird, ist grundsätzlich steuerfrei.

    Allerdings unterliegt es dem Progressionsvorbehalt, was bedeutet, dass es indirekt den Steuersatz auf das Übrige zu versteuernde Einkommen erhöhen kann.

    Hier sind ein paar wichtige Punkte zum Thema Krankengeld und Steuern:

    Steuerfreiheit

    • Steuer: Krankengeld ist nach § 3 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) steuerfrei und muss daher in der Steuererklärung nicht als zu versteuerndes Einkommen angegeben werden.

    Progressionsvorbehalt

    • Progressionsvorbehalt: Auch wenn das Krankengeld selbst steuerfrei ist, beeinflusst es den Steuersatz für das übrige Einkommen, da es dem Progressionsvorbehalt unterliegt (§ 32b EStG). Das bedeutet, dass das Krankengeld zwar nicht direkt besteuert wird, aber bei der Ermittlung des Steuersatzes für die übrigen steuerpflichtigen Einkünfte berücksichtigt wird. Das kann dazu führen, dass du auf dein restliches Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen musst.

    In der Steuererklärung

    • Angegeben in der Steuererklärung: Das erhaltene Krankengeld muss in der Steuererklärung im entsprechenden Abschnitt für steuerfreie Einkünfte mit Progressionsvorbehalt eingetragen werden.
    • Jahreslohnsteuerbescheinigung: Bei Arbeitnehmern wird normalerweise das bezogene Krankengeld auf der Jahreslohnsteuerbescheinigung vom Arbeitgeber ausgewiesen. Es muss dann in der Steuererklärung angegeben werden.

    Steuerberater

    • Beratung: Da Steuerangelegenheiten komplex sein können und von individuellen Umständen abhängen, kann es sinnvoll sein, einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein zu konsultieren, um alle Aspekte korrekt zu berücksichtigen.

    Zusammenfassend: Krankengeld ist steuerfrei, beeinflusst jedoch durch den Progressionsvorbehalt den persönlichen Steuersatz und muss in der Steuererklärung angegeben werden. Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten ist eine professionelle Beratung empfehlenswert.

  • Kann ich die Beiträge zum Krankentagegeld von der Steuer absetzen?

    Nein. Dafür sind die Leistungen des Krankentagegeldes nicht zu versteuern. Du musst diesen nicht bei Deiner Steuererklärung angeben.

  • Gibt es Wartezeiten?

    Unter Wartezeiten versteht man leistungsfreie Zeiten, in den der Versicherer im Fall der Arbeitsunfähigkeit kein Krankentagegeld zahlen muss. Die Wartezeiten sind nur einmalig zu Beginn der Krankentagegeldversicherung zu durchlaufen.

     

    "Die Wartezeiten rechnen vom Versicherungsbeginn an. Die allgemeine Wartezeit beträgt drei Monate, sie entfällt bei Unfall. Die besonderen Wartezeiten betragen für Psychotherapie, Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie acht Monate."

  • Welche Alternativen gibt es zum Krankengeld der GKV?

    Es gibt verschiedene Alternativen und Ergänzungen zum Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Insbesondere für Selbstständige, Freiberufleroder auch für Arbeitnehmer, die ihre Absicherung im Krankheitsfall verbessern möchten:

    1. Private Krankentagegeldversicherung

    • Für wen: Selbstständige, Freiberufler, und auch Arbeitnehmer können eine private Krankentagegeldversicherung abschließen.
    • Leistungen: Das Krankentagegeld kann bei Arbeitsunfähigkeit nach Ablauf der vereinbarten Karenzzeit (Wartezeit) gezahlt werden und hilft, den Lebensunterhalt zu sichern bzw. Einkommenslücken zu schließen.
    • Individuell: Die Höhe des Tagegeldes und der Beginn der Leistungen (nach einer bestimmten Anzahl von Krankheitstagen) können in der Regel individuell vereinbart werden.

    2. Krankengeld-Wahltarife in der GKV

    • Zusätzlicher Schutz: Diese Wahltarife ermöglichen gesetzlich Versicherten, ihr Krankengeld aufzustocken oder früher Leistungen zu erhalten.
    • Variabel: Die Konditionen und Beiträge können je nach Krankenkasse und Tarif variieren.

    3. Berufsunfähigkeitsversicherung

    • Für wen: Geeignet für alle Berufstätigen, inklusive Selbstständige und Freiberufler.
    • Leistungen: Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben können.
    • Vorsicht: Die Berufsunfähigkeitsversicherung deckt nicht temporäre, sondern nur dauerhafte Berufsunfähigkeit ab.

    4. Erwerbsunfähigkeitsversicherung

    • Unterschied zur BU: Die Erwerbsunfähigkeitsrente dies eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung. Dies zahlt eine Rente, wenn Sie gar keinen Beruf mehr ausüben können.

    5. Unfallversicherung

    • Leistungen: Eine private Unfallversicherung kann insbesondere bei Unfällen einen finanziellen Ausgleich bieten und je nach Vertrag auch Tagegeld bei unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit zahlen.

    Hinweise

    • Individuelle Bedürfnisse: Welche Alternative oder Ergänzung für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer beruflichen Situation ab.
    • Beratung: Es ist empfehlenswert, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die passende Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden und auch, um die verschiedenen Tarife und Optionen detailliert zu vergleichen.

    Verschiedene Versicherungsprodukte bieten verschiedene Formen der Absicherung und können je nach persönlicher und beruflicher Situation unterschiedlich geeignet sein. Daher ist es ratsam, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls beraten zu lassen, um den passenden Schutz zu finden.

  • Was geschieht, wenn ich während der Krankheit mein Unternehmen aufgebe?

    In diesem Fall endet das Krankentagegeld zu dem Zeitpunkt der Aufgabe deines Gewerbes. 

    Zu viel gezahlte Beiträge werden Dir erstattet.

    Allerdings solltest Du vorher mit uns reden. Vielleicht ist es besser, wenn Du Dein Unternehmen während einer bestehenden Krankentagegeldzahlung nicht beendest.



Das könnte Dich auch interessieren...

Bodo Kopka 1


Über den Autor

Bodo Kopkaist Gründer von Krankengelder und gmbh-Vorteile.de und ein ausgewiesener Experte im Bereich Krankentagegeld mit über 30 Jahren Erfahrung.

Er hilft Freiberuflern, GmbH-Geschäftsführern und Selbstständigen, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können.

Sein Ziel ist eine schnellstmögliche Wiederherstellung der Arbeitskraft ohne finanzielle Einschränkungen. Er fördert eine rasche Genesung und gewährleistet finanzielle Stabilität durch ein maßgeschneiderter Einkommensschutzschild.

Bodo teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 250+ Fachartikeln zu den Themen Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit und Invalidität. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie über eine intelligente Vorsorge eine finanzielle Notlage bei der Beeinträchtigung der Arbeitskraft verhindert wird.

Erfahre mehr über Bodo Kopka und mache es wie 8000+ Mitglieder und folge ihm auf LinkedIn.

Journalisten Krankentagegeld - steuerfrei ab 4. Tag

Profitieren Sie als Journalist von den günstigen Konditionen des DKV Krankentagegeld 

Krankentagegeld für Journalisten

 

Ein gutes Krankentagegeld hält ein Leben lang. Mehr als 5000 Journalisten schenken dem Krankentagegeld für Journalisten über die DKV bereits ihr Vertrauen.

Die DKV hat mit den wichtigsten Journalistenverbänden eine Zusammenarbeit über sogenannte Gruppenverträge vereinbart. Diese bieten Journalisten besonders günstige Konditionen zur Sicherung ihrer Arbeitskraft über eine Krankentagegeld-Versicherung.

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, die Gesundheitsvorsorge für sich und Ihre Familie im Rahmen der Gruppenverträge für Journalisten über die DKV noch effektiver zu gestalten und dies zu besonderen Konditionen. 

Warum haben sich bereits so viele Journalisten für das DKV Krankentagegeld entschieden? 

  • extra günstige Beiträge
  • Annahmegarantie beim Krankentagegeld für Freiberufler
  • flexibler Leistungsbeginn -  schon ab dem 4. Tag oder später
  • sofortigen Versicherungsschutz - keine Wartezeiten 
 
 

Mit welchen Verbänden für Journalisten bestehen Gruppenversicherungen mit der DKV? 

  • Deutscher Journalisten-Verband LV Baden-Württemberg
  • Journalisten-Verband Berlin-Brandenburg e. V. Landesverband des DJV
  • Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Hessen e.V.
  • Deutscher Journalisten-Verband (DJV) Landesverband Hamburg e. V.
  • Deutscher Journalisten Verband Landesverband-Niedersachsen e. V.
  • Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
  • Deutscher Journalisten-Verband - Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
  • Verband Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDA)
  • Saarländischer Journalisten-Verband e. V.
  • Verband der Motorjournalisten e. V. (VdM)
  • Deutscher Journalisten-Verband e. V. Landesverband Sachsen
  • Verband Deutscher Sportjournalisten e. V. (VDS)
  • Motor-Presse-Club e. V.
  • Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. 
  • Deutscher Journalisten Verband Landesverband Thüringen e. V.
  • Deutscher Journalisten-Verband, Gewerkschaft der Journalisten Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
  • Bayerischer Journalisten-Verband e. V.
  • Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Bremen e. V.
  • Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.
  • Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Berlin e. V. (DJV Berlin)
  • Deutscher Fachjournalisten Verband AG
  • DPV Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e. V.
 
 

Start in die Selbstständigkeit
Krankentagegeld als Existenz­gründer/-in 

Obwohl Sie als Existenzgründer/in noch keinen Verdienst­nachweis haben, können Sie in den ersten 24 Monaten nach Existenz­gründung ohne finanziellen Nachweis bis zu € 160 Euro Krankentagegeld täglich absichern. 

 
 
Fordern Sie als Journalist noch heute Ihr persönliches Krankentagegeld Angebot an...

Krankentagegeld für Freiberufler mit Annahmegarantie

Krankentagegeld-Versicherung für Freiberufler: Ein unverzichtbarer Schutz für Ihre berufliche Zukunft

Angebot erhalten

Als Freiberufler sind Sie ein anerkannter Experte in Ihrem Fachgebiet. Ob als anerkannter Hausarzt innovativer Ingenieur, kreativer Architekt, gewissenhafter Rechtsanwalt, akribischer Steuerberater, gewissenhafter Zahnarzt oder in einem anderen spezialisierten freien Beruf, Sie wissen, dass Ihre Arbeit unersetzlich ist.

Doch haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihren Lebensstandard aufrechterhalten, wenn Sie durch unerwartete Krankheiten oder Verletzungen nicht mehr arbeiten können? Hier bietet eine Krankentagegeldversicherung einen unverzichtbaren Schutz.



Freiberufler können von einem exzellenten Versicherungsschutz zu besonders günstigen Konditionen profitieren.

Schauen Sie sich unseren Film an und erfahren Sie mehr dazu!

[youtube]

Für welche Berufe bietet die DKV spezielle Krankentagegelder an?

Passgenauer Schutz: DKV-Krankentagegeld für jeden Freiberufler

Ob plötzlicher Unfall oder längere Erkrankung – Rückschläge gehören zum Leben dazu. Für Freiberufl er ist diese Situation oftmals doppelt schwierig, denn sie haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Krankengeld. Mehr als 250 bedeutende Berufs- und Standesorganisationen vertrauen deshalb auf die DKV und die leistungsstarken Gruppenversicherungen speziell für Freiberufler.

  •  Medizinische Kernberufe

Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte und Psychotherapeutenbilden eine wesentliche Säule im Gesundheitssektor. Als hoch qualifizierte Mediziner stehen sie täglich vor der Herausforderung, das physische und psychische Wohl ihrer Patienten sicherzustellen. Die Verantwortung, die sie tragen, ist enorm und erfordert nicht nur ein umfassendes Fachwissen, sondern auch einen beständigen persönlichen Einsatz.

Die eigene Gesundheit spielt dabei eine zentrale Rolle, denn nur wenn sie selbst gesund sind, können sie ihren Patienten die beste Behandlung zukommen lassen. Vor diesem Hintergrund ist es von größter Wichtigkeit, dass Ärzte, Apotheker, Zahnärzte und Psychotherapeuten durch Krankentagegeldversicherungen geschützt sind, die speziell auf die Bedürfnisse und beruflichen Risiken ihrer anspruchsvollen Berufe abgestimmt sind.

Für Hausärzte, die oft als erste Anlaufstelle für Gesundheitsanliegen dienen, ist es essenziell, dass sie durch eine Krankentagegeldversicherung abgesichert sind, die schnelle und unkomplizierte Lösungen im Krankheitsfall bietet. Fachärzte, die in spezialisierten medizinischen Bereichen tätig sind, benötigen Versicherungen, die den spezifischen Risiken ihrer Fachgebiete Rechnung tragen.

Zahnärzte, die eine wichtige Rolle in der präventiven Gesundheitspflege und bei zahnmedizinischen Behandlungen spielen, benötigen einen Versicherungsschutz, der ihre speziellen Arbeitsbedingungen berücksichtigt. Und für Psychotherapeuten, die sich auf die mentale Gesundheit konzentrieren, ist es unerlässlich, dass ihre Versicherung auch die Möglichkeit von Berufsunfähigkeit durch psychische Belastungen abdeckt.

Eine angepasste Krankentagegeldversicherung unterstützt diese Mediziner dabei, auch in Zeiten eigener gesundheitlicher Einschränkungen die finanzielle Stabilität und berufliche Praxis zu wahren. Sie garantiert, dass die kontinuierliche Patientenversorgung nicht durch unvorhersehbare Ereignisse unterbrochen wird und trägt so zur Aufrechterhaltung des hohen Vertrauens bei, das Patienten in ihre Ärzte und Therapeuten setzen.

  • Haus- und Fachärzte

    Mehr als 32.000 Medizinerversichern sich über das Krankentagegeld der DKV.Der Tarif KTAA der DKV ist in Zusammenarbeit mit den kassenärztlichen Vereinigungen entstanden.

    Erfahre mehr!

  • Z

    Zahnärzte

    Lückenlose Versorgung für den Zahnarzt beim Krankentagegeld. Mehr als 12.000 Zahnärzte schenken dem Krankentagegeld für Zahnärzte ihr Vertrauen.  

    Erfahre mehr!

  • Z

    Psychotherapeuten

    Schon weit über 1.000 Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen vertrauen der DKV. Profitieren auch Sie von einer umfassenden Versorgung, abgestimmt auf Ihren Beruf. 

    Erfahre mehr!

☝️ Angebotene Krankentagegeld-Tarife der DKV

    • Ärzte, Psychotherapeuten und Zahnärzte können sich über den DKV Tarif KTAA absichern
    • Apotheker können sich über den DKV Tarif KGT2 absichern
    • Psychotherapeuten können sich ebenfalls über den DKV Tarif KTAA absichern

Angebot anfordern

  • Sonstige medizinische Fachberufe

Hebammen, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Logopäden und Physiotherapeuten erfüllen entscheidende Funktionen im Gesundheitssystem.

Als spezialisierte Fachkräfte begleiten sie Patienten in kritischen Lebensphasen. Ihre Tätigkeiten sind nicht nur physisch, sondern auch emotional fordernd, und ihre Fähigkeit, diese Dienste zu erbringen, hängt eng mit ihrer eigenen körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen.

Eine maßgeschneiderte Krankentagegeldversicherung ist für diese Berufsgruppen von großer Bedeutung.

Sie muss flexibel genug sein, um den vielfältigen Anforderungen und spezifischen Risiken gerecht zu werden, denen diese Fachkräfte täglich begegnen.

    • Hebammen zum Beispiel, die eine Schlüsselrolle bei Geburten spielen, benötigen einen Versicherungsschutz, der die Möglichkeit längerer Auszeiten berücksichtigt, die durch berufsbedingte Gesundheitsrisiken entstehen können.
  •  
    • Ergotherapeuten, die Patienten bei der Wiedererlangung ihrer Alltagsfähigkeiten unterstützen, Heilpraktiker, die auf alternative Heilmethoden setzen,
    • Logopäden, die Sprach- und Kommunikationsstörungen behandeln, sowie Physiotherapeuten, die sich der physischen Rehabilitation widmen, benötigen ebenfalls spezifische Krankentagegeldlösungen. 
    • Podologen: für Podologen ist die Fähigkeit, Patienten effektiv zu behandeln, nur die halbe Miete. Die andere Hälfte? Die Sicherstellung, dass Sie als Podologe auch in schwierigen Zeiten finanziell abgesichert sind.  

Diese sollten nicht nur die finanzielle Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit garantieren, sondern auch die Fortsetzung ihrer beruflichen Praxis ermöglichen, ohne dass die Qualität der Patientenversorgung darunter leidet.

Die Krankentagegeldversicherung für diese Berufsgruppen sollte daher so gestaltet sein, dass sie im Krankheitsfall eine nahtlose Fortführung der persönlichen und beruflichen Verpflichtungen ermöglicht und somit das Vertrauen der Patienten in diese wichtigen medizinischen Dienstleister aufrechterhält.

  • Hebammen

    Woher die Kinder kommen, ist klar. Woher das günstige Krankentagegeld für Hebammen kommt auch. 

    Mehr als 4000 Hebammen schenken der DKV bereits ihr Vertrauen.

    Erfahre mehr!

  • Z

    Heilpraktiker

    Die Gruppenversicherung der DKV für Heilpraktiker

    Wer sich Tag und Nacht für Gesundheit stark macht, sollte selbst rundum besten Schutz erwarten.

    Erfahre mehr!

  • Z

    Physiotherapeuten

    Mehr als 7000 Physiotherapeuten haben bereits das Krankentagegeld für den Physiotherapeut bei der DKV gefunden. Wer als PhysiotherapeutIn alles gibt, sollte auch beste Leistungen erwarten

    Erfahre mehr!

☝️ Angebotene Krankentagegeld-Tarife der DKV

    • alle sonstigen medizinischen Fachberufe können sich über den Tarif KTN2 absichern

Angebot anfordern

  • Juristische Fachberufe

Rechtsanwälte, Notare und Patentanwälte stellen mit ihrer Expertise in Rechtsfragen das Fundament für Rechtssicherheit und geistiges Eigentum dar.

Ihre tägliche Arbeit ist geprägt von der Auseinandersetzung mit komplexen Rechtsfällen, sorgfältigen Vertragsanalysen und der Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

Diese Experten des Rechts benötigen daher eine Krankentagegeldversicherung, die so präzise und zuverlässig ist wie sie selbst in ihrer professionellen Praxis.

Die Versicherungslösungen für juristische Berufe müssen eine klare Struktur aufweisen und transparente Bedingungen bieten, die der Komplexität und der hohen Verantwortung ihres Berufsstandes gerecht werden.

Verträge sind das Kernstück ihrer Tätigkeit, und so sollte auch ihr Versicherungsschutz keine Fragen offenlassen. Es ist entscheidend, dass Rechtsanwälte, Notare und Patentanwälte auf eine Versicherungspolice zählen können, die ihnen im Krankheitsfall die Sicherheit bietet, dass alle beruflichen und finanziellen Verpflichtungen gedeckt sind.

Eine Krankentagegeldversicherung für Juristen muss demnach nicht nur den finanziellen Ausfall bei Arbeitsunfähigkeit abdecken, sondern auch die kontinuierliche Aufrechterhaltung der Kanzleitätigkeiten ermöglichen.

So können Mandanten auch in Zeiten, in denen ihr rechtlicher Beistand nicht persönlich verfügbar ist, auf die Stabilität und Integrität der juristischen Vertretung vertrauen.

Rechtsanwälte und Notare

Schon über 25.000 Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen vertrauen der DKV. Profitieren auch Sie von einer umfassenden Versorgung, abgestimmt auf Ihren Beruf. So können Sie eine Krankentagegeldversicherung abschließen, die im Krankheitsfall die laufenden Kosten Ihrer Kanzlei absichert. 

Erfahre mehr!

☝️ Angebotene Krankentagegeld-Tarife der DKV

    • Anwälte und Notare können sich über den Tarif KGT2 absichern

Angebot anfordern

  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Steuerberaterund Wirtschaftsprüfer sind das Rückgrat der finanziellen Integrität für Unternehmen und Einzelpersonen.

Mit ihrer tiefgreifenden Expertise in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten tragen sie eine wesentliche Verantwortung für die korrekte Abwicklung finanzieller Prozesse.

Angesichts der komplexen und oft stressigen Natur ihrer Arbeit ist es unerlässlich, dass sie durch maßgeschneiderte Krankentagegeldversicherungen abgesichert sind.

Solche Policen müssen den hohen Anforderungen ihrer professionellen Tätigkeiten entsprechen. Sie müssen sicherstellen, dass sie im Falle einer eigenen Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall weiterhin ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen können.

Die Absicherung durch eine Krankentagegeld-Versicherung ist für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer nicht nur eine Frage der finanziellen Vorsorge, sondern auch ein Aspekt der beruflichen Verantwortung.

Sie gewährleistet, dass sie ihren Klienten auch in Zeiten persönlicher gesundheitlicher Herausforderungen weiterhin eine verlässliche Beratung bieten können.

Steuerberater

Schon über 15.000 Steuerberater vertrauen der DKV. Profitieren auch Sie von einer umfassenden Versorgung, abgestimmt auf Ihren Beruf. So können Sie eine Krankentagegeldversicherung abschließen, die im Krankheitsfall die laufenden Kosten Ihrer Kanzlei absichert. 

Erfahre mehr!

☝️ Angebotene Krankentagegeld-Tarife der DKV

    • Steuerberater können sich über den Tarif KGTS  absichern
    • Wirtschaftsprüfern bietet die DKV den Tarif KGT2

Angebot anfordern

  • Berufe in Technik und Gestaltung

Architekten, Bauingenieure und Ingenieure sind Wegbereiter des Fortschritts und der Innovation.

Ihre Arbeit ist von essenzieller Bedeutung für die Entwicklung und Realisierung technischer sowie baulicher Visionen. Dabei erfordert ihr Berufsalltag eine Kombination aus mentaler Präzision und physischer Präsenz auf Baustellen oder in Produktionsstätten.

Angesichts dieser Anforderungen ist eine maßgeschneiderte Krankentagegeldversicherung für Ingenieureund Architekten nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit.

Solch eine Versicherung muss speziell auf die beruflichen Risiken und die potenziell langen Ausfallzeiten zugeschnitten sein, die aus berufsspezifischen Erkrankungen oder Arbeitsunfällen resultieren können.

Die richtige Absicherung trägt dazu bei, dass finanzielle Engpässe durch Arbeitsunfähigkeit vermieden werden und die Betroffenen sich voll und ganz auf ihre Genesung konzentrieren können, ohne sich Sorgen um ihre wirtschaftliche Situation machen zu müssen.

Eine Krankentagegeldversicherung für diese Fachbereiche sollte somit nicht nur einen adäquaten finanziellen Schutz bieten, sondern auch flexible Leistungen beinhalten, die sich nach der Dauer der Arbeitsunfähigkeit und den spezifischen Bedürfnissen der Berufsgruppe richten.

Auf diese Weise bleibt die finanzielle Stabilität erhalten, und Ingenieure sowie Architekten und Bauingenieure können darauf vertrauen, dass sie nach einer Erholungsphase ihre wertvolle Arbeit fortsetzen können.

  • Architekten + Bauingenieure

    Über 21.000 Architekten und Bauingenieure vertrauen bereits dem DKV Krankentagegeld für den Architekten.

    Wer an seine Arbeit höchste Maßstäbe legt, sollte auch beim Thema Gesundheit mehr erwarten.

    Erfahre mehr!

  • Z

    Ingenieure

    Die Gruppenversicherung der DKV für Ingenieure

    Wer bis ins Detail perfekt arbeitet, sollte das auch von seiner Krankenversicherung erwarten.

    .

    Erfahre mehr!

☝️ Angebotene Krankentagegeld-Tarife der DKV

    • Architekten und Bauingenieure können sich über den Tarif KGT1 absichern
    • Ingenieuren bietet die DKV den Tarif KTN2

Angebot anfordern

  • Kreative und beratende Berufe

Journalistenund Bildberichterstatter sind in der Welt der Kommunikation und des kreativen Ausdrucks unverzichtbar. Sie liefern uns täglich wichtige Nachrichten und Eindrücke und tragen maßgeblich dazu bei, dass wir informiert bleiben und die Welt um uns herum verstehen. Ihre Arbeit basiert auf geistiger Wachsamkeit und der Fähigkeit, komplexe Informationen schnell zu erfassen, zu analysieren und für das Publikum aufzubereiten. Daher ist eine Krankentagegeldversicherung, die auch den Schutz psychischer Gesundheit einschließt, für diese Berufsgruppen von großer Bedeutung.

Berufliche Belastungen, wie straffe Deadlines, der Umgang mit oft schweren Themen oder die Notwendigkeit, ständig auf dem Laufenden zu bleiben, können zu mentaler Erschöpfung führen. Eine Krankentagegeldversicherung für Journalisten und Bildberichterstatter muss deshalb so gestaltet sein, dass sie umfassend ist und auch Zeiten abdeckt, in denen psychische Gesundheit betroffen sein könnte. Dies stellt sicher, dass diese Fachkräfte die nötige Unterstützung erhalten, um sich vollständig erholen zu können, ohne finanzielle Sorgen, die ihre Genesung beeinträchtigen könnten.

Indem die Krankentagegeldversicherung eine ganzheitliche Betrachtung der beruflichen Anforderungen und Risiken dieser kreativen und beratenden Berufe bietet, ermöglicht sie es den Versicherten, sich auf ihre Gesundheit zu konzentrieren und mit neuer Kraft in ihre berufliche Rolle zurückzukehren

☝️ Angebotene Krankentagegeld-Tarife der DKV

Angebot anfordern



Die DKV als Partner für Freiberufler

Mit über 200.000 Freiberuflern, die sich bereits für die Krankentagegeldtarife der DKV entschieden haben, bietet unser Partner eine umfassende und zuverlässige Absicherung. Die DKV verzichtet auf die Wartezeiten und das ordentliche Kündigungsrecht und ermöglicht dadurch Ersparnisse von bis zu 40 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Krankentagegeldtarifen.

 

Acht Vorteile für Sie:

⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️

  • ⭐️ Annahmegarantie

    Annahmegarantie

    Diese Garantie bedeutet, dass jeder Freiberufler, der einen Antrag stellt, unabhängig von seinem Gesundheitszustand, ein Versicherungsangebot von der DKV erhält. Diese Zusage bietet eine wesentliche Absicherung und Sicherheit für Freiberufler.

    Vorerkrankungen können zur Ablehnung eines Antrags führen. Die Annahmegarantie der DKV eliminiert diese Hürde.

    Sie stellt sicher, dass alle Freiberufler, die sich für einen entsprechenden Tarif entscheiden, Zugang zu dieser wichtigen finanziellen Absicherung haben. Freiberufler können sich darauf verlassen, dass ihre berufliche Existenz und ihr Einkommen im Krankheitsfall geschützt sind.

  • ⭐️ Wartezeiten - 100% Leistung ab Beginn

    Sofortiger Versicherungsschutz – keine Wartezeiten.

    Unter Wartezeiten versteht man leistungsfreie Zeiten, in den der Versicherer im Fall der Arbeitsunfähigkeit kein Krankentagegeld zahlen muss. Die Wartezeiten sind nur einmalig zu Beginn der Krankentagegeldversicherung zu durchlaufen.

    • bei denen von uns angeboten Krankentageld- Tarifen für Freiberufler entfallen alle Wartezeitensowohl die allgemeinen (3 Monate) als auch die besonderen Wartezeiten (8 Monate. 
  • ⭐️ Leistungsbeginn- ab 4. Tag

    Der früheste Leistungsbeginn der Krankentagegeldversicherung am 4. Tag der Arbeitsunfähigkeit ist besonders für Existenzgründer von großer Bedeutung. Diese sind oft in besonderem Maße von ihrem kontinuierlichen Arbeitseinsatz abhängig.

    Bereits kurze Ausfallzeiten können finanziell spürbar sein. Die Möglichkeit, bereits ab dem vierten Tag Leistungen zu beziehen, bietet daher eine schnelle finanzielle Unterstützung. Es kann entscheidend sein, um kurze Krankheitsphasen ohne große finanzielle Einbußen zu überbrücken.

    Neben dem frühestmöglichen Leistungsbeginn am 4. Tag stehen weitere Termine für den Beginn der Leistung zur Verfügung, darunter der 8., 15., 22., 29., 43., 92. und 183. Tag. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Versicherung individuell an die Bedürfnisse und Risiken des jeweiligen Geschäftsmodells anzupassen.

    So können Unternehmer und Freiberufler die Krankentagegeldversicherung so konfigurieren, dass sie optimal zu ihrer finanziellen Situation und Risikobereitschaft passt.

    ☝️ Ein weiterer bedeutender Vorteil der Krankentagegeldversicherung ist, dass die Leistungen auch für Sonn- und Feiertage gelten und zudem steuerfrei sind. 

  • ⭐️ Kündigungsschutz-Garantie

    Der Versicherer kann das Krankentagegeld innerhalb der ersten 3 Jahreohne Angabe von Gründen zum Ende des Versicherungsjahres kündigen. Ab dem vierten Jahr danach kann der Versicherer nicht mehr kündigen. 

    Das heißt, dass der Versicherer dieses "ordentliche Kündigungsrecht" beim Krankentagegeld hauptsächlich nach der Abwicklung von Schadenfällen, also nach einer längeren Krankheit,

    anwenden kann und das Krakuendigungsschutz garantienkentagegeld kündigt. Danach kann es sehr schwierig werden, einen anderen Privaten Krankenversicherer zu finden, der ein Krankentagegeld versichert.

    Unsere Krankentagegelder für Freiberufler bieten Ihnen die Kündigungs-Schutz-Garantie. 

    Wir verzichten bei allen Krankentagegeld-Tarifen für Freiberufler auf dieses Recht. Sie sind somit sind Sie auch im Leistungsfall unkündbar.

     

  • ⭐️ Flexibel absicherbar: Krankentagegeld für jeden Freiberufler

    Die Krankentagegeldversicherung für Freiberufler ist unabhängig von ihrer Krankenversicherung.

    Jeder Freiberufler, egal ob privat oder gesetzlich versichert, kann sie beantragen.

    Diese Flexibilität passt zu den unterschiedlichen Bedürfnissen der Freiberufler. Sie müssen sich keine Sorgen um die Kompatibilität mit ihrer aktuellen Krankenversicherung machen.

    Die Krankentagegeldversicherung ist für alle Freiberufler zugänglich und bietet finanzielle Sicherheit im Krankheitsfall.

  • ⭐️ Beiträge - bis zu 71% gespart

    Mit den Krankentagegeld – Tarifen können Sie bis zu 40 Prozent gegenüber den "Normal"-Tarifen sparen.

    Beitragsbeispiel KTAA KZN2 Arzt

     

     

     

  • ⭐️ Betriebsausgaben können mitversichert werden

    Die DKV versichert bei einigen Tarifen die fixen Kosten mit 

    Die Option, die fixen Betriebsausgaben Ihrer Kanzlei, Praxis oder Büros in der Krankentagegeldversicherung bei der DKV mitzuversichern, bietet einen bedeutenden finanziellen Vorteil. Es ermöglicht Ihnen, nicht nur Ihren Gewinn, sondern auch die laufenden fixen Kosten Ihrer beruflichen Tätigkeit abzusichern. Dadurch können Freiberufler ein wesentlich höheres Krankentagegeld absichern. 

    Dies ist besonders wichtig, da im Krankheitsfall nicht nur das Einkommen wegfällt, sondern auch fixe Betriebskosten wie Miete, Gehälter für Angestellte oder laufende Betriebskosten weiterhin gezahlt werden müssen. Durch die Mitversicherung dieser Kosten bietet die DKV einen umfassenden Schutz, der über das reine Einkommen hinausgeht.

    👉 Die Berechnung der genauen Höhe des maximalen Krankengeldes können Sie mithilfe meiner EXCEL-Datei und der folgenden PDF-Datei berechnen.

    Darüber hinaus verzichtet die DKV bei allen Krankentagegeldern für Freiberufler auf das Recht, im Leistungsfall zu kündigen. Dies unterscheidet die Krankentagegeldversicherung der DKV deutlich von einer herkömmlichen Kanzlei- oder Praxisausfallversicherung. Diese kann im Leistungsfall vom Versicherer gekündigt werden. Eine Kanzlei- oder Praxisausfallversicherung können Sie sich dann sparen.

    Die Absicherung der fixen Kosten, die DKV den Freiberuflern:

     

    Alle anderen Freiberufler können ihre fixen Kosten über die ERGO Betriebskostenversicherung absichern. 


    Wird durch einen Unfall oder eine Krankheit das Arbeiten für Sie unmöglich, kann aus Ihrem Traum von beruflicher Freiheit schnell eine finanzielle Belastung werden. Die ERGO Betriebskostenversicherung ist für Ihr Unternehmen da, wenn Sie es einmal nicht sein können.  Weitere Informationen zur Betriebskostenversicherung finden Sie hier. 

     

  • ⭐️ Rente - Krankentagegeld trotz Rente

    In Deutschland enden normalerweise Krankentagegeld-Versicherungen mit dem 65. Lebensjahr. Das steht in den Krankentagegeldbedingungen Paragraf 15 Absatz 1C.

    ☝️Bei den DKV Krankentagegeld-Tarifen für Freiberufler ist das anders. Hier können Sie Ihr Krankentagegeld auch nach Rentenbeginn weiterführen.

    Bei der DKV endet das Krankentagegeld nicht automatisch mit 65 Jahren oder beim Rentenbezug. Sie können es bis zum 69. Lebensjahr abschließen und sogar bis 75 Jahre, je nach Berufsgruppe, fortsetzen.

    Das bietet Ihnen eine Absicherung weit über das normale Rentenalter hinaus. Mit den DKV Tarifen sichern Sie sich somit eine langfristige Absicherung, die über die üblichen Grenzen hinausgeht.

    Diesen exklusiven Vorteil bietet die DKV folgenden Freiberuflern:

     

Mein Tipp 💫

Denken Sie frühzeitig an Ihr Krankentagegeld, und wählen Sie die DKV. Diese bietet Ihnen das Alleinstellungsmerkmal eines lebenslangen Schutzes und zahlreiche zusätzliche Vorteile. Je früher Sie sich für das DKV Krankentagegeld entscheiden, desto besser. Auf diese Weise sichern Sie sich nicht nur niedrigere Beiträge, sondern auch langfristige finanzielle Sicherheit. Selbst wenn Sie sich später dazu entschließen, trotz Altersrente weiterzuarbeiten, können Sie Ihr Krankentagegeld bis zum 75. Lebensjahr fortführen.



FAQ - Ihre Fragen

Hier habe ich die Antworten auf häufige Fragen rund um die Krankentagegeldtarife für Freiberufler zusammengestellt:

  • Kann ich das Krankentagegeld erhöhen, wenn ich mehr verdiene?

     

    Ja, Sie können die Höhe des Krankentagegeldes jederzeit anpassen, wenn sich Ihr Einkommen ändert.

    Allerdings ist zu beachten, dass bei einer Erhöhung des Krankentagegeldes erneut Gesundheitsfragen gestellt werden.

    ☝️ Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihres Versicherungsschutzes ist empfehlenswert, um sicherzustellen, dass er Ihrem aktuellen Einkommen und Bedarf entspricht.

  • Gibt es bei Antragsstellung eine Gesundheitsprüfungen oder muss ich zum Arzt?

     

    Wenn Sie ein Krankentagegeld beantragen, müssen Sie Fragen zu Ihrer Gesundheit beantworten.

    Es werden 8 Fragen zur Gesundheit gestellt. Bei Antragsstellung wird kein Attest angefordert. Die Antragsabteilung prüft dann anhand dieser Fragen zur Gesundheit, ob es Sie versichern möchte.  

    Antrag erstellen wir gemeinsam

    Wir lassen Sie dabei nicht allein. Wir rufen Sie an und gehen gemeinsam Punkt für Punkt mit Ihnen durch. Neben den Gesundheitsfragen stellen wir noch Fragen zu Ihrer Anschrift, Telefon, E-Mail, Ihrer Bankverbindung, wo Sie zurzeit versichert sind und zu Ihrem Bruttoeinkommen.

    Aber keine Angst, Sie müssen diesen nicht ausfüllen. Dies übernehmen wir für Sie. Anschließend übersenden wir Ihnen die vollständigen Antragsunterlagen per Mail zu. Diese bestehen aus zwei Teilen. Der Antragskopie und einer Erklärung zum Antrag. In der Antragskopie finden Sie darüber hinaus die Vertrags- und Versicherungsbedingungen, die Informationsblätter gemäß § 7 Absatz 1 des Versicherungsvertragsgesetzes, die Einwilligung in die Erhebung und Verwendung der Gesundheitsfragen und Schweigepflichtentbindungserklärung und die Beratungsdokumentation.  

    Hier erhalten Sie die Gesundheitsfragen zum Download

  • Wie lange wird das Krankentagegeld gezahlt? Wann endet es?

    Unbegrenzte Leistungsdauer

    Beim Krankentagegeld der privaten Krankenversicherung, wie es die DKV anbietet, gibt es keine festgelegte maximale Bezugsdauer, wie es bei der gesetzlichen Krankenversicherung der Fall ist.

    Stattdessen wird das Krankentagegeld so lange gezahlt, bis der Versicherte wieder arbeitsfähig ist oder bis Berufsunfähigkeit festgestellt wird.

    Dies unterscheidet sich wesentlich von der Regelung der gesetzlichen Krankenkassen, bei denen die Zahlung des Krankengeldes nach 72 Wochen endet.

    Dadurch bietet das Krankentagegeld der privaten Versicherer eine längerfristige finanzielle Absicherung bei Krankheit oder Unfall.

  • Gibt es eine Mindestvertragszeit? Wann kann ich kündigen?

    Ja, es gibt eine Mindestvertragszeit bei der Krankentagegeldversicherung von einem Jahr.

    Nach Ablauf dieses Jahres können Sie den Vertrag zum Ende eines jeden Kalenderjahres kündigen. Dabei ist eine Kündigungsfrist von drei Monaten einzuhalten.

    ☝️ Erhöht die DKV die Beiträge, können Sie das Krankentagegeld zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Erhöhung kündigen.

  • Wie lang ist die Kündigungsfrist bei Schließung meiner Praxis/Kanzlei?

    Wenn Sie als Freiberufler nicht mehr tätig sind, dann endet das Krankentagegeld automatisch. Sie müssen keine Kündigungsfrist einhalten. Sie teilen uns den Zeitpunkt der Beendigung Ihrer Tätigkeit mit und wir heben Ihr Krankentagegeld auf.

    💫 Zu viel gezahlte Beiträge erhalten Sie zurück. 

Persönliche Beratung

Wenn Sie mehr über die maßgeschneiderten Lösungen erfahren möchten, die wir in Kooperation mit der DKV anbieten, dann forden Sie einfach ein unverbindliches Angebot an. Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise und Erfahrung zur Seite, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Versorgungswerk - Altersversorgung für Freiberufler

    Warum reicht das Versorgungswerk nicht? 

    Die Renten aus den Versorgungswerken ist nur eine Grundversorgung.

    Sie reichen aber bei Weitem nicht aus, um im Ruhestand oder bei Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

     

    Erfahre mehr!

  • Praxisausfallversicherung mit 60 beendet? Es gibt eine Alternative

    Die meisten Praxisausfallversicherungen haben in ihre Bedingungen festgelegt, dass diese zum 60. Lebensjahr enden. 

    Wenn Sie 60 Jahre oder älter sind, gibt es keinen Anbieter in Deutschland, der Ihnen eine Praxisausfall-Versicherung bietet.

    ☝️ Es gibt eine Alternative! 

    Erfahre mehr!

  • Nahtloser Übergang vom Krankentagegeld zur BU-Rente

    Beide Gesellschaften bieten gemeinsam einen nahtlosen Übergang vom Krankentagegeld zur Berufsunfähigkeitsrente an.

    Endet das Krankentagegeld wegen Berufsunfähigkeit (BU), startet automatisch die BU-Rente. 

    Allerdings nur, wenn....

     

    Erfahre mehr!

Bodo Kopka 1


Über den Autor

Bodo Kopkaist Gründer von Krankengelder und gmbh-Vorteile.de und ein ausgewiesener Experte im Bereich Krankentagegeld mit über 30 Jahren Erfahrung.

Er hilft Freiberuflern, GmbH-Geschäftsführern und Selbstständigen, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können.

Sein Ziel ist eine schnellstmögliche Wiederherstellung der Arbeitskraft ohne finanzielle Einschränkungen. Er fördert eine rasche Genesung und gewährleistet finanzielle Stabilität durch ein maßgeschneiderter Einkommensschutzschild.

Bodo teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 250+ Fachartikeln zu den Themen Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit und Invalidität. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie über eine intelligente Vorsorge eine finanzielle Notlage bei der Beeinträchtigung der Arbeitskraft verhindert wird.

Erfahre mehr über Bodo Kopka und mache es wie 8000+ Mitglieder und folge ihm auf LinkedIn.

Wirtschaftsprüfer Krankentagegeld über die Kammer

Krankentagegeldversicherung für Wirtschaftsprüfer auf Wirtschaftlichkeit geprüft! 

Wirtschaftsprüfer Krankentagegeldversicherung DKV

Das günstige private Krankentagegeld für Wirtschaftsprüfer.

Weit über40.000 Steuerberater, Wirtschafts- und Rechtsexperten nutzen bereits das vorteilhafte Krankentagegeld.   

Wirtschaftsprüfer Krankentagegeld deckt laufenden Kosten der Kanzlei ab:

  • das Krankengeld deckt die Personalkosten, Miete, Leasingraten etc. ab
  • die Leistungen des Krankentagegeldes sind steuerfrei
  • werden auch für Sonn- und Feiertage ausgezahlt. 

 

Natürlich umfasst der Gruppenversicherungsvertrag auch die anderen Versicherungsmöglichkeiten der DKV, von der Krankheitskostenvollversicherung bis hin zu den ausgezeichneten Service-Produkten. 

 

Warum haben sich bereits so viele Wirtschaftsprüfer für das Krankentagegeld der DKV entschieden?  

  • extra günstige Beiträge, Sie sparen bis zu 40 %
  • fixen Kosten der Kanzlei, Praxis oder Büros können mitabgesichert werden, damit höheres Krankentagegeld möglich
  • Annahmegarantie beim Krankentagegeld für Freiberufler
  • flexibler Leistungsbeginn -  schon ab dem 4. Tag oder später
  • sofortigen Versicherungsschutz - keine Wartezeiten
  • Neu: Jetzt bis Eintrittalter 69. abschließbar und bis zum 75. Lebensjahr fortführbar

 


Beitrags-Beispiel über ein Krankentagegeld für einen Wirtschaftsprüfer (*1979) 

Monatlicher Verdienstausfall durch Unfall oder Krankheit von 9.000 € (netto + Fixkosten der Kanzlei)
; (Tarif KGT2W mit 300 € Tagegeld ab 29. Tag) 

Monatlicher Beitrag ohne Gruppenversicherungsvertrag:  269,40 €

Monatlicher Beitrag mit Gruppenversicherungsvertrag:      90,60 €

Dies bedeutet eine Ersparnis von:                                  178,80 €


Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von 2145,60 €.

 


Start in die Selbstständigkeit
Krankentagegeld als Existenz­gründer/-in

Obwohl Sie als Existenzgründer/in noch keinen Verdienst­nachweis haben, können Sie in den ersten 24 Monaten nach Existenz­gründung ohne finanziellen Nachweis bis zu 160 € Krankentagegeld täglich absichern. 


 

Mit welchen Verbänden und Kammern für Wirtschaftsprüfer bestehen Gruppenversicherungen mit der DKV? 

  • Verein der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer Köln e. V.
  • Vereinigung der Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer und Steuerberater in Baden-Württemberg e. V.
  • Steuerberater-Verband e. V. Köln - Verband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe
  • Landesverband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe Baden-Württemberg e. V.
  • Steuerberater-Verband Sachsen e. V. Verband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe 
  • Landesverband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe Bayern e. V.
  • Steuerberater-Verband Berlin-Brandenburg Verband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe e. V
  • Berlin-Brandenburger Verband der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer e. V. 

Finden Sie ihre Kammer oder Verband nicht in obiger Liste? Auch kein Problem!!!
Sprechen Sie uns an. Wir finden eine Lösung. 

Fordern Sie noch heute Ihren persönlichen Vorschlag zum Krankentagegeld für Wirtschaftsprüfer an ...

Krankentagegeld für Ingenieure - steuerfrei ab 4. Tag

Krankentagegeld für Ingenieure. Über 30.000 Ingenieure vertrauen der DKV.

 Ingenieure Krankentagegeld DKV 

 

Nicht alles kann so perfekt sein wie das Krankentagegeld für den Ingenieur. Es werden jeden Tag immer mehr freiberufliche Ingenieure, die sich für das  DKV Krankentagegeld für den Ingenieur im Rahmen der Gruppenverträge mit Ihren Kammern oder Ihren Verbänden absichern.  Damit können Sie als Ingenieur auf eine bestmögliche Versorgung setzen, ohne unnötige Kompromisse einzugehen.

 

Warum haben sich bereits so viele Ingenieure für das DKV Krankentagegeld entschieden? 

  • extra günstige Beiträge
  • fixen Kosten der Kanzlei, Praxis oder Büros können mitabgesichert werden, damit höheres Krankentagegeld möglich
  • Annahmegarantie beim Krankentagegeld für Freiberufler
  • flexibler Leistungsbeginn -  schon ab dem 4. Tag oder später
  • sofortigen Versicherungsschutz - keine Wartezeiten
  • Neu: Jetzt bis Eintrittalter 69. abschließbar und bis zum 75. Lebensjahr fortführbar

 

Mit welchen Verbänden für Ingenieure bestehen Gruppenversicherungen mit der DKV?  

Der bekannteste Verband der Ingenieure, der VDI, hat mit der DKV eine Zusammenarbeit vereinbart. Dieser Vertrag bietet Ingenieuren die Möglichkeit u. a. Krankentagegeld zu erschwinglichen Konditionen zu bekommen. Dies gilt übrigens für alle Zusatzversicherungen und privaten Krankenversicherungen der DKV. Auch Familienangehörige können diese Vorteile, bis auf das Krankentagegeld, über die DKV nutzen. 

  • Ingenieurkammer Sachsen K.d.ö.R.
  • Bayerische Ingenieurkammer-Bau K. d. ö. R.
  • Hamburgische Ingenieurkammer-Bau K. d. ö. R.
  • Ingenieurkammer des Saarlandes K. d. ö. R. (KBI-S)
  • Bund der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e. V. (BDVI) 
  • Ingenieurkammer Hessen K. d. ö. R. (IngKH)
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz K. d. ö. R.
  • Ingenieurkammer Niedersachsen K. d. ö. R.
  • Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt K. d. ö. R.
  • Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen K. d. ö. R.
  • Brandenburgische Ingenieurkammer K. d. ö. R.
  • Ingenieurkammer Thüringen K. d. ö. R.
  • Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern K.d.ö.R.
  • Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI)
 
 

Start in die Selbstständigkeit
Krankentagegeld als Existenz­gründer/-in

Obwohl Sie als Existenzgründer/in noch keinen Verdienst­nachweis haben, können Sie in den ersten 24 Monaten nach Existenz­gründung ohne finanziellen Nachweis bis zu € 160 Euro Krankentagegeld täglich absichern. 

 
 

Designer Krankentagegeldversicherung einzigartig

Designer - Krankentagegeld ohne Wartezeiten mit sofortigem Schutz

Designer Krankentagegeld DKV  

Designer - Krankentagegeld zu Top-Konditionen. Profitieren Sie als Designer von den günstigen Konditionen des DKV Krankentagegeld. Ein gutes Krankentagegeld hält ein Leben lang. Viele Designer schenken der DKV beim Krankengeld bereits ihr Vertrauen. Nutzen auch Sie die Möglichkeit, die Gesundheitsvorsorge für sich und Ihre Familie im Rahmen der Gruppenverträge für Designer über die DKV noch effektiver zu gestalten und dies zu besonderen Konditionen. 

Designer Krankentagegeld, mit besonderen Vorteilen:

  • die Leistungen des Krankentagegeldes sind steuerfrei
  • erhalten Sie auch für Sonn- und Feiertage.

 

Natürlich umfasst der Gruppenversicherungsvertrag auch die anderen Versicherungsmöglichkeiten der DKV, von der Privaten Krankheitskostenvollversicherung bis hin zu den ausgezeichneten Service-Produkten. 

Warum haben sich bereits so viele Designer für das DKV Krankentagegeld entschieden?  

  • extra günstige Beiträge
  • Annahmegarantie beim Krankentagegeld für Freiberufler
  • flexibler Leistungsbeginn -  schon ab dem 4. Tag oder später
  • sofortigen Versicherungsschutz - keine Wartezeiten
  • Neu: Jetzt bis Eintrittalter 69. abschließbar und bis zum 75. Lebensjahr fortführbar, solange keine Altersrente von der gesetzlichen Rentenversicherung bezogen wird
 

Krankentagegeld für Psychotherapeuten

Krankentagegeld für Psychotherapeuten, umfassend wie eine gute Therapie

 Psychotherapeuten Krankentagegeld DKV

 

Schon weit über 1.000 Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen vertrauen dem Krankentagegeld für Psychotherapeuten. Profitieren auch Sie von einer umfassenden Versorgung, abgestimmt auf Ihren Beruf. So können Sie eine Krankentagegeldversicherung abschließen, die im Krankheitsfall die laufenden Kosten Ihrer Praxis absichert.  

Mit welchen Verbänden für Psychotherapeuten bestehen Gruppenversicherungen mit der DKV?

 

  • Arbeitsgemeinschaft f. Verhaltensmodifikation, Dtschl. e. V. (AVM) 

 

Sollten Sie Ihren Verband nicht in obiger Liste finden, dann sprechen Sie uns an. Wir werden Möglichkeiten finden, damit Sie trotzdem in den Genuss der Vorteile des Gruppenvertrages der DKV kommen. 

 


Beitrags-Beispiel für eine(n) Psychotherapeuten/-in (*1979)

Monatlicher Verdienstausfall durch Unfall oder Krankheit von 9.000 € (netto + Fixkosten der Praxis)
; (Tarif KTAA mit 300 € Tagegeld ab 29. Tag) 

Monatlicher Beitrag ohne Gruppenversicherungsvertrag:  269,40 €

Monatlicher Beitrag mit Gruppenversicherungsvertrag:      77,40 €

Dies bedeutet eine Ersparnis von:                                  192,00 €


Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von 2304,00 €.


Das Krankentagegeld für den Psychotherapeuten deckt auch die laufenden Kosten der Praxis ab:

  • das Krankengeld deckt die Personalkosten, Miete, Leasingraten etc. ab
  • die Leistungen des Krankentagegeldes sind steuerfrei
  • werden auch für Sonn- und Feiertage ausgezahlt. 

 

Natürlich umfasst der Gruppenversicherungsvertrag auch die anderen Versicherungsmöglichkeiten der DKV, von der Krankheitskostenvollversicherung bis hin zu den ausgezeichneten Service-Produkten. 

 

Warum haben sich bereits so viele Psychotherapeuten für das Krankentagegeld der DKV entschieden? 

  • extra günstige Beiträge
  • Versicherungsschutz im Ärztetarif
  • fixen Kosten der Kanzlei, Praxis oder Büros können mitabgesichert werden, damit höheres Krankentagegeld möglich
  • Annahmegarantie beim Krankentagegeld für Freiberufler
  • flexibler Leistungsbeginn -  schon ab dem 4. Tag oder später
  • sofortigen Versicherungsschutz - keine Wartezeiten
  • keine längerfristige Vertragsbindung
  • Neu: Jetzt bis Eintrittalter 69. abschließbar und bis zum 75. Lebensjahr fortführbar
  • Das Krankentagegeld für denPsychotherapeuten kann jederPsychotherapeuten beantragen, egal ob privat oder gesetzlich versichert.

 

Start in die Selbstständigkeit
Krankentagegeld als Existenz­gründer/-in als Psychotherapeut mit Kassenzulassung 

Obwohl Sie als Existenzgründer/in noch keinen Verdienst­nachweis haben, können Sie in den ersten 24 Monaten nach Existenz­gründung ohne finanziellen Nachweis bis zu 520 € Euro Krankentagegeld täglich absichern. 


Gehen Sie beim Krankentagegeld keine Risiken ein. Fordern Sie noch heute Ihr persönliches Angebot an:

1) Krankentagegeldversicherung ab 22,60 EURO mtl. Beitrag für eine(n) 35-jährige(n) Psychotherapeut/-in mit Kassenzulassung nach Tarif KTAA für 3.000 EUR Krankentagegeld mtl. ab dem 29. Tag (Stand: 01.04.2020)

 

Kann Versicherer Krankentagegeld kündigen?

Ordentliche Kndingung Krankentagegeld

Ordentliches Kündigungsrecht des Versicherers (VR) -  Krankentagegeld mit Kündigungs-Schutz-Garantie!

 

Die Kündigungsmöglichkeit des Versicherers (VR) ist in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen, den MBKT, in § 14 Abs. 1 "Kündigung durch den Versicherer", geregelt.

 

"Der Versicherer kann das Versicherungsverhältnis zum Ende eines jeden der ersten drei Versicherungsjahre mit einer Frist von drei Monaten kündigen,...."

 

Ja, der Versicherer kann innerhalb der ersten 3 Jahre (§ 178 i Abs. 1 VVG) ohne Angabe von Gründen zum Ende des Versicherungsjahres kündigen. Das heißt, dass der Versicherer dieses "ordentliche Kündigungsrecht" hauptsächlich nach der Abwicklung von Schadenfällen, also nach einer längeren Krankheit, anwenden kann und den Versicherungsvertrag kündigt.

 

Neues Krankentagegeld nach Kündigung praktisch unmöglich:

Danach kann es sehr schwierig werden, einen anderen Privaten Krankenversicherer zu finden, der ein Krankentagegeld versichert. Dabei ist es unerheblich, ob Ihre Arbeitsunfähigkeit durch eine Krankheit oder durch Dritte z.B. durch einen Unfall verursacht wurde.

In § 14 der MBKT (Musterbedingungen für das Krankentagegeld) können Sie nachlesen, ob Ihr Versicherer auf das ordentliche Kündigungsrecht verzichtet oder nicht.  Wir haben dies für alle Gesellschaften geprüft.

 

Ein Beispiel:

Sie sind bereits 24 Monate bei einer Gesellschaft mit Krankentagegeld versichert und erkranken. Diese Erkrankung zieht sich über 9 Wochen. Sie bekommen, wie vereinbart, 9 Wochen lang Ihr Krankentagegeld. Leider lässt Ihre Diagnose vermuten, diese Erkrankung wahrscheinlich wieder auftritt. Die Gesellschaft kann jetzt den Vertrag ohne Angabe von Gründen kündigen. Gegenüber jeder anderen Gesellschaft, bei dem Sie das Krankentagegeld neu absichern wollen, müssen Sie Ihre Erkrankung und die Tatsache, dass Ihr alter Vertrag vom

Kündigungs-Schutz-Garantie Krankentagegeld

Versicherer gekündigt wurde, angeben.

 

Wir bieten Ihnen die Kündigungs-Schutz-Garantie.

Wir verzichten auf dieses Recht, somit sind Sie auch im Leistungsfall unkündbar.

 

 

 

 

Meine Empfehlung: Achten Sie bei Vertragsabschluss unbedingt darauf, dass Sie eine Versicherungsgesellschaft finden, die auf das ordentliche Kündigungsrecht verzichtet. Ich helfe Ihnen dabei.

 


Mitglieder folgender Kassen bekommen Krankentagegeld ebenfalls mit Kündigungs-Schutz-Garantie

 

 

Audi BKK *                                                 

 

AOK Hessen                                                   

 

VIACTIV Krankenkasse                  

 

KARL MAYER Betriebskrankenkasse (ehemals BKK Karl Mayer)                                                     

 

Mobil Krankenkasse

 

BKK Stadt Augsburg ist in der bundesweit geöffneten „Audi BKK“ aufgegangen. Für die Mitglieder der bisherigen BKK Stadt Augsburg wird es damit deutlich billiger:                               

 

BIG direkt gesund (ehemals BKK Victoria D.A.S.)                                         

 

BKK Voralb                                                      

 

vivida BKK (ehem. Schwenninger Krankenkasse und Atlas Ahlmann BKK)                       

 

energie-BKK

 

Salus BKK  

BKK Verkehrsbau Union (VBU)

 

 

 

Das Gleiche gilt für Mitglieder der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di 


 

 

Gehen Sie beim Krankentagegeld keine Risiken ein. Fordern Sie noch heute Ihr persönliches Angebot mit Kündigungs-Schutz-Garantie an:

Krankentagegeld für ✅Ergotherapeuten vom ✪ Marktführer


KRANKENTAGEGELDVERSICHERUNG FÜR ERGOTHERAPEUTEN 

Wenn Du Ergotherapeut bist, kannst Du ab sofort die Vorteile des Gruppenversicherungsvertrages der DKV mit der Rationellen Arztpraxis e. V. nutzen. Du hast dieselben Vorteile wie andere Berufsgruppen, die im medizinischen Bereich tätig sind. Neben einem günstigeren Beitrag für alle Angebote der DKV, hast Du noch weitere Vorteile.

Anwalt - Krankentagegeld der DKV - Angebot jetzt!

Krankentagegeld-Versicherung für Rechtsanwälte und Notare

Nach dem Studium beginnen viele Rechtsanwälte Ihre berufliche Laufbahn als Angestellte in einer Rechtsanwaltskanzlei als Rechtsanwalt. 

Das Einkommen ist dann häufig sehr niedrig dotiert. Dies nimmt aber der angestellte Rechtsanwalt in Kauf, da er auf eine spätere Partnerschaft als freiberuflicher Rechtsanwalt abzielt. 

Da das Einkommen als angestellter Rechtsanwalt zu Beginn sehr niedrig ist, hätte dieser im Fall einer längeren Arbeitsunfähigkeit über die sechste Woche hinaus, nur ausgesprochen geringe Einkommenseinbußen. Hier reicht oft ein Krankentagegeld in Höhe von 10 oder 20 EUR pro Tag aus, damit die Einkommenslücke bei längerer Krankheit geschlossen werden kann. 

 

Sollte sich das Einkommen allerdings über die Versicherungspflichtgrenze bewegen, dann wären im Fall einer längeren Arbeitsunfähigkeit maximal 2100 Euro Nettoeinkommen abgesichert, Bei einem Nettoeinkommen von zum Beispiel 4000 EUR fehlen dem Rechtsanwalt monatlich schon 1900 Euro? Diese Einkommenslücke sollte auf jeden Fall durch ein Krankentagegeld für Arbeitnehmer geschlossen werden. 

Angestellter Rechtsanwalt wird zum Partner 

Der Wechsel vom angestellten Rechtsanwalt zum einen Partner der Rechtsanwaltskanzlei ist in der Regel mit dem Wechsel zum Freiberufler verbunden. Jetzt kommen wesentlich andere finanzielle Belastungen auf den Partner der Kanzlei zu. 

 

Der Rechtsanwalt steht ab diesem Zeitpunkt auf eigenen Füßen und nutzt gleichzeitig das "Backoffice" der Kanzlei. Dafür muss er sich an den monatlichen Kosten der Kanzlei, wie der Miete, des Personals, Versicherungen und sonstige Kosten beteiligen. Diese Kosten laufen weiter, egal ob der Rechtsanwalt Geld verdient oder nicht.   

 

In diesem Fall ist dem jungen Partner der Kanzlei auf jeden Fall zu empfehlen, ein Krankentagegeld für freiberufliche Rechtsanwälte abzusichern. 

 

DKV bietet spezielles Krankentagegeld für Rechtsanwälte  

Über das Krankentagegeld der DKV kann der freiberufliche Rechtsanwalt auch die fixen, beruflich verursachten Kosten abdecken. Dies ist über die ansonsten in Deutschland angebotenen Krankentagegelder nicht möglich. Der Rechtsanwalt kann somit die Miete für das Büro, die Personalkosten für die angestellten Mitarbeiter der Kanzlei, und alle sonstigen fixen Kosten abdecken. 

 


Beitrags-Beispiel über ein Krankentagegeld für eine(n)Anwälten/Anwalt (*1979)

Monatlicher Verdienstausfall durch Unfall oder Krankheit von 9.000 € (netto + Fixkosten der Kanzlei)
;(Tarif KGT2R) mit 300 € Tagegeld ab 29. Tag

Monatlicher Beitrag ohne Gruppenversicherungsvertrag:  269,40 €

Monatlicher Beitrag mit Gruppenversicherungsvertrag:      90,60 €

Dies bedeutet eine Ersparnis von:                                  178,80 €


Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von 2145,60 €.

Fordern Sie noch heute Ihr persönliches Angebot zum Krankentagegeld für Rechtsanwälte an

 


Krankentagegeld der DKV bietet noch weitere Vorteile 

Das Krankentagegeld erlaubt es dem Rechtsanwalt bei Bezug des Krankentagegeldes in seiner Kanzlei Unterschriften zu leisten. Der Rechtsanwalt verliert in diesem Fall nicht seinen Versicherungsschutz. Allerdings gilt dies nicht für Mandantengespräche.  

Keine Wartezeiten beim Krankentagegeld für Rechtsanwälte 

Die DKV bietet Rechtsanwälte das Krankentagegeld ohne Wartezeiten an. Normalerweise müsste erste eine Wartezeit von drei Monaten durchlaufen werden, in der der Rechtsanwalt bei Arbeitsunfähigkeit kein Krankentagegeld erhält.


 

Fordern Sie noch heute Ihr persönliches Angebot zum Krankentagegeld für Rechtsanwälte an

 


Start in die Selbstständigkeit


Krankentagegeld als Existenz­gründer/-in

Obwohl Sie als Existenzgründer/in noch keinen Verdienst­nachweis haben, können Sie in den ersten 24 Monaten nach Existenz­gründung ohne finanziellen Nachweis bis zu 160 € Krankentagegeld täglich absichern. 



Weitere Informationen zur Verdienstausfallabsicherung für Rechtsanwälte
 

 

 Kennen Sie schon die sinnvolle Ergänzung zum Krankentagegeld der DKV. Hier erfahren Sie mehr..... 

Krankentagegeld bei Berufsunfähigkeit bis zu 12 Monate


Wer bekommt 1 Jahr Krankentagegeld trotz Berufsunfähigkeit? 

Die DKV zahlt das Krankentagegeld bei bestimmten Verträgen bis zu 52 Wochen, nachdem Berufsunfähigkeit festgestellt wurde. Trotz frühzeitiger Berufsunfähigkeit erhält der Versicherte sein Krankentagegeld noch lange weiter, obwohl gleichzeitig schon die Berufsunfähigkeitsrente gezahlt wird. 

Unfallabsicherung für Selbstständige und Freiberufler


Unfallversicherung für Selbstständige und Freiberufler

Nach einem Unfall schnell wieder fit, am besten mit viel Unterstützung. Wie geht es nach einem Unfall eigentlich weiter? Sie werden aus dem Krankenhaus entlassen oder komm nach einer ambulanten Behandlung nach Hause – und nun?

Krankentagegeld versichert fixe Kosten nicht


Fixe Kosten sind beim Krankentagegeld nicht versichert

Beim Krankentagegeld sind die fixen Kosten des Betriebes, Kanzlei oder Praxis nicht mitversichert, wenn der Inhaber wegen Krankheit ausfällt. Aber die Kosten laufen weiter. Wie können Sie trotzdem diese Kosten absichern? Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Krankentagegeld endet mit Rentenbeginn


Warum endet mein Krankentagegeld mit Rentenbeginn? Immer wieder erhalte ich Nachricht von Versicherten verschiedener Gesellschaften, dass ihr Krankentagegeld mit dem Bezug der Altersrente automatisch Endergebnis. Warum ist das so? Warum kann der Versicherte sein Krankentagegeld nicht behalten, auch wenn er mit Rentenbeginn noch weiter arbeiten sollte?

Krankentagegeldversicherung


Krankentagegeldversicherung - warum?

Die Krankentagegeldversicherung ist eines der wichtigsten Absicherung für Selbstständige, Freiberufler, GmbH Geschäftsführer und Arbeitnehmer. Eigentlich ist die Krankentagegeldversicherung für alle Personen wichtig, die ihren Lebensunterhalt mit ihrer Arbeitskraft bestreiten. Warum ist die Krankentagegeldversicherung so wichtig?